Werbung

Bedeutung von fallen

gefallen; moralisch ruiniert; verstorben

Herkunft und Geschichte von fallen

fallen(adj.)

Um 1400 entstand das Partizip Perfekt als Adjektiv von fall (Verb). Ab den 1620er Jahren wurde es bildlich für „moralisch ruiniert“ verwendet, abgeleitet von der Bedeutung „der Versuchung erliegen“ (insbesondere in Bezug auf Frauen und Keuschheit), die seit etwa 1200 belegt ist. Die Bedeutung „die Verstorbenen“ ist seit 1765 nachweisbar. Fallen angel stammt aus den 1680er Jahren; fallen woman ist seit 1748 belegt.

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch feallan (starkes Verb der Klasse VII; Präteritum feoll, Partizip Perfekt feallen) bedeutet „aus großer Höhe fallen; scheitern, verfallen, sterben“. Es stammt aus dem Urgermanischen *fallanan und hat Verwandte im Altfriesischen falla, im Altsächsischen fallan, im Niederländischen vallen, im Altnordischen falla, im Althochdeutschen fallan, im modernen Deutschen fallen und fehlt im Gotischen.

Diese Wörter stammen von der indogermanischen Wurzel *pol-, die „fallen“ bedeutet. Daraus entstanden unter anderem das armenische p'ul für „Untergang“, das litauische puolu, pulti für „fallen“ und das altpreußische aupallai, was so viel wie „findet“ oder wörtlich „fällt auf“ bedeutet.

Die Bedeutung „plötzlich zu Boden kommen“ entwickelte sich im späten Altenglisch. Für Dunkelheit oder Nacht ist sie seit etwa 1600 belegt, für abfallendes Land seit den 1570er Jahren und für fallende Preise ebenfalls aus den 1570er Jahren. Im Zusammenhang mit Reichen, Regierungen und ähnlichem taucht sie um 1200 auf. Für das Gesicht oder den Gesichtsausdruck wird sie ab dem späten 14. Jahrhundert verwendet. Die Bedeutung „sinken (z. B. Temperatur)“ stammt aus den 1650er Jahren. Die Übertragung „im Kampf sterben“ ist ebenfalls aus den 1570er Jahren. Die Bedeutung „zufällig in einen Zustand geraten“ ist seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt.

Der Ausdruck fall in im Sinne von „einsetzen oder sich einfinden“ stammt aus dem Jahr 1751. fall in love ist seit den 1520er Jahren belegt, fall asleep seit dem späten 14. Jahrhundert (im Mittelenglischen gab es auch Formen wie slide asleep usw.). fall down findet sich im frühen 13. Jahrhundert (a-dun follon), fall behind stammt aus dem Jahr 1856. Fall through im Sinne von „scheitern, nichts werden“ ist aus dem Jahr 1781 belegt. fall for im Sinne von „auf etwas hereinfallen“ stammt aus dem Jahr 1903.

Der Ausdruck fall out wurde im mittleren 13. Jahrhundert zunächst wörtlich verwendet; die militärische Bedeutung kam erst 1832 hinzu. Die Übertragung „sich streiten, in Konflikt geraten“ ist seit den 1560er Jahren belegt (das spezifische fall out with für „sich mit jemandem streiten“ taucht im späten 15. Jahrhundert auf).

    Werbung

    Trends von " fallen "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fallen" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fallen

    Werbung
    Trends
    Werbung