Werbung

Bedeutung von fallacy

Irrtum; Täuschung; falsche Argumentation

Herkunft und Geschichte von fallacy

fallacy(n.)

Ende des 15. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „Täuschung, falsche Aussage“ verwendet. Es stammt aus dem Lateinischen fallacia, was „Täuschung, Betrug, Trick, Kunstgriff“ bedeutet. Dieses abstrakte Substantiv leitet sich von fallax (Genitiv fallacis) ab, was „täuschend“ bedeutet, und wiederum von fallere, was „täuschen“ heißt (siehe auch fail (v.)). Die spezifische Bedeutung in der Logik, also „falscher Syllogismus, ungültige Argumentation“, entwickelte sich in den 1550er Jahren. Eine frühere Form war fallace (um 1300), das aus dem Altfranzösischen fallace stammt.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 herum bedeutete es „bei der Verwirklichung eines Ziels scheitern“; auch „aufhören zu existieren oder zu funktionieren, zu Ende gehen“. Im frühen 13. Jahrhundert wurde es verwendet, um auszudrücken, dass man „in den Erwartungen oder der Leistung versagt“. Es stammt aus dem Altfranzösischen falir, was so viel wie „mangeln, fehlen, nicht gelingen; ausgehen, enden; irren, einen Fehler machen; sterben; enttäuschen“ bedeutete (11. Jahrhundert, im modernen Französisch faillir). Dieses wiederum geht auf das Vulgärlateinische *fallire zurück, das vom Lateinischen fallere abgeleitet ist und „stolpern, zum Fallen bringen“ bedeutet. Bildlich wurde es dann verwendet, um „täuschen, betrügen, hintergehen, ausweichen; versagen, mangelhaft oder defekt sein“ auszudrücken. De Vaan führt die Wurzel auf eine indogermanische Ursprungsform zurück, die „stolpern“ bedeutet (verwandt mit dem Sanskrit skhalate „stolpern, scheitern“; Mittelpersisch škarwidan „stolpern, taumeln“; Griechisch sphallein „herunter- oder hinunterwerfen“, sphallomai „fallen“; Armenisch sxalem „stolpern, scheitern“). Wenn das stimmt, könnte der lateinische Sinn eine metaphorische Wandlung von „stolpern“ zu „täuschen“ darstellen. Verwandte Begriffe sind Failed und failing.

Das alte englische Wort abreoðan wurde ersetzt. Ab etwa 1200 wurde es verwendet, um „bei der Verwirklichung eines Ziels zu scheitern“ auszudrücken; auch „aufhören zu existieren oder zu funktionieren, zu Ende gehen“; im frühen 13. Jahrhundert bedeutete es „in den Erwartungen oder der Leistung versagen“.

Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde es für Lebensmittel, Waren usw. verwendet und bedeutete „im Angebot knapp werden, aufgebraucht sein“. Um 1300 bezog es sich auf Pflanzen, Samen und Land. Ab etwa 1300 wurde es auch für die eigene Kraft, den Geist, den Mut usw. verwendet und bedeutete „Verlust an Vitalität erleiden, schwach werden“; ab der Mitte des 14. Jahrhunderts dann auch für Personen. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es schließlich für materielle Objekte verwendet und bedeutete „zerbrechen, auseinanderfallen“.

Um 1500 entstanden, aus fallacy (lateinisch fallacia) + -ous. Verwandt: Fallaciously; fallaciousness.

    Werbung

    Trends von " fallacy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fallacy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fallacy

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fallacy"
    Werbung