Werbung

Bedeutung von fall

fallen; Sturz; Abfall

Herkunft und Geschichte von fall

fall(v.)

Das alte Englisch feallan (starkes Verb der Klasse VII; Präteritum feoll, Partizip Perfekt feallen) bedeutet „aus großer Höhe fallen; scheitern, verfallen, sterben“. Es stammt aus dem Urgermanischen *fallanan und hat Verwandte im Altfriesischen falla, im Altsächsischen fallan, im Niederländischen vallen, im Altnordischen falla, im Althochdeutschen fallan, im modernen Deutschen fallen und fehlt im Gotischen.

Diese Wörter stammen von der indogermanischen Wurzel *pol-, die „fallen“ bedeutet. Daraus entstanden unter anderem das armenische p'ul für „Untergang“, das litauische puolu, pulti für „fallen“ und das altpreußische aupallai, was so viel wie „findet“ oder wörtlich „fällt auf“ bedeutet.

Die Bedeutung „plötzlich zu Boden kommen“ entwickelte sich im späten Altenglisch. Für Dunkelheit oder Nacht ist sie seit etwa 1600 belegt, für abfallendes Land seit den 1570er Jahren und für fallende Preise ebenfalls aus den 1570er Jahren. Im Zusammenhang mit Reichen, Regierungen und ähnlichem taucht sie um 1200 auf. Für das Gesicht oder den Gesichtsausdruck wird sie ab dem späten 14. Jahrhundert verwendet. Die Bedeutung „sinken (z. B. Temperatur)“ stammt aus den 1650er Jahren. Die Übertragung „im Kampf sterben“ ist ebenfalls aus den 1570er Jahren. Die Bedeutung „zufällig in einen Zustand geraten“ ist seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt.

Der Ausdruck fall in im Sinne von „einsetzen oder sich einfinden“ stammt aus dem Jahr 1751. fall in love ist seit den 1520er Jahren belegt, fall asleep seit dem späten 14. Jahrhundert (im Mittelenglischen gab es auch Formen wie slide asleep usw.). fall down findet sich im frühen 13. Jahrhundert (a-dun follon), fall behind stammt aus dem Jahr 1856. Fall through im Sinne von „scheitern, nichts werden“ ist aus dem Jahr 1781 belegt. fall for im Sinne von „auf etwas hereinfallen“ stammt aus dem Jahr 1903.

Der Ausdruck fall out wurde im mittleren 13. Jahrhundert zunächst wörtlich verwendet; die militärische Bedeutung kam erst 1832 hinzu. Die Übertragung „sich streiten, in Konflikt geraten“ ist seit den 1560er Jahren belegt (das spezifische fall out with für „sich mit jemandem streiten“ taucht im späten 15. Jahrhundert auf).

fall(n.)

Um 1200 entstand das Wort „Fall“ im Sinne von „Herunterfallen“, „Absturz aus einer Höhe“ oder „Zusammenbruch eines Gebäudes“. Es stammt aus dem Urgermanischen *falliz und ist verwandt mit fall (Verb). Im Altenglischen bedeutete das Substantiv fealle so viel wie „Schlinge“ oder „Falle“.

Die Verwendung des Begriffs für den Einbruch der Nacht setzte in den 1650er Jahren ein. Die Bedeutung „Abwärtsneigung einer Fläche“ entwickelte sich in den 1560er Jahren, während die Wertangabe bereits in den 1550er Jahren auftauchte. Der theologische Begriff für „Sünde oder Versuchung erliegen“ (insbesondere bei Adam und Eva) ist seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt.

Die Bezeichnung für den Herbst (heute nur noch in den USA gebräuchlich, früher jedoch auch in England verbreitet) entstand in den 1660er Jahren und ist eine Abkürzung von fall of the leaf (1540er Jahre). Der ältere Ausdruck war harvest (Substantiv), vergleiche auch autumn.

Die Bedeutung „Wasserfall“ oder „Kaskade“ entwickelte sich in den 1570er Jahren (häufig im Plural falls, wenn der Abstieg stufenweise erfolgt; fall of water ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt). Der Begriff im Wrestling-Kontext stammt aus den 1550er Jahren. Im Zusammenhang mit einer belagerten Stadt oder ähnlichem tauchte er in den 1580er Jahren auf. Der Ausdruck Fall guy ist seit 1906 belegt.

Verknüpfte Einträge

Die Jahreszeit nach dem Sommer und vor dem Winter, Ende des 14. Jahrhunderts, autumpne (die moderne Form entstand im 16. Jahrhundert), aus dem Altfranzösischen autumpne, automne (13. Jahrhundert), aus dem Lateinischen autumnus (auch auctumnus, möglicherweise beeinflusst durch auctus „Zunahme“), dessen Ursprung unbekannt ist, vielleicht etruskisch. Vergleiche Vertumnus, eine etruskische Gottheit, der Gott des wechselnden Jahres (dessen Statue in Rom in dem Viertel stand, in dem die Buchhändler ihre Läden hatten).

Tucker schlägt eine Bedeutung wie „Trockenzeit“ vor und sieht eine Wurzel in *auq- (was darauf hindeuten würde, dass die Form in -c- ursprünglich war) und vergleicht das archaische Englisch sere-month „August“. De Vaan schreibt: „Obwohl ‚Sommer‘, ‚Winter‘ und ‚Frühling‘ ererbte indogermanische Wörter im Lateinischen sind, ist ein fremder Ursprung von autumnus denkbar, da wir kein urindogermanisches Wort für ‚Herbst‘ rekonstruieren können.“

Harvest (n.) war der englische Name für die Jahreszeit, bis autumn im 16. Jahrhundert begann, ihn zu verdrängen. Astronomisch betrachtet erstreckt sich die Saison vom absteigenden Äquinoktium bis zur Wintersonnenwende; in Großbritannien wird die Jahreszeit umgangssprachlich von August bis Oktober angesehen; in den USA von September bis November. Vergleiche das Italienische autunno, das Spanische otoño, das Portugiesische outono, allesamt aus dem Lateinischen abgeleitet.

Wie de Vaan anmerkt, hinterlassen die Namen für den Herbst in den indogermanischen Sprachen keinen Beweis dafür, dass es jemals ein gemeinsames Wort dafür gab. Viele „Herbst“-Wörter bedeuten „Ende, Ende des Sommers“ oder „Ernte“. Vergleiche das Griechische phthinoporon „Abnahme des Sommers“; das Litauische ruduo „Herbst“, abgeleitet von rudas „rötlich“, in Bezug auf die Blätter; das Altirische fogamar, wörtlich „Unterwinter“.

Im Altenglischen bezeichnete hærfest „Herbst“ als eine der vier Jahreszeiten die Zeitspanne zwischen August und November. Es stammt aus dem Urgermanischen *harbitas (verwandt mit dem Altseeländischen hervist, dem Altfriesischen und Niederländischen herfst, dem Deutschen Herbst und dem Altnordischen haust, was „Ernte“ bedeutet) und hat seine Wurzeln im Indogermanischen *kerp-, das „sammeln, pflücken, ernten“ bedeutet.

Im Alt- und Mittelenglischen war es hauptsächlich ein Jahreszeitenbegriff, der nur indirekt auf das Einsammeln der Ernte hinwies. Die Bedeutung „Zeit der Ernte“ belegt sich bereits im mittleren 13. Jahrhundert, und um 1300 erweiterte sich der Sinn hin zur Handlung selbst und dem Ergebnis dieser Handlung. Nach etwa 1500 waren diese Bedeutungen vorherrschend, und das entlehnte autumn sowie das umfunktionierte fall (Substantiv) übernahmen die Bezeichnung für die Jahreszeit.

Die bildlichen Verwendungen begannen in den 1530er Jahren. Als Adjektiv tauchte es ab dem späten 14. Jahrhundert auf. Harvest home (1570er Jahre) bezeichnete ein festliches Ereignis, bei dem die letzte Ernte nach Hause gebracht wurde. harvest moon (1704) ist der Mond, der innerhalb von zwei Wochen nach der Herbst-Tagundnachtgleiche voll ist.

Werbung

Trends von " fall "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"fall" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fall

Werbung
Trends
Werbung