Werbung

Bedeutung von fantastical

fantastisch; märchenhaft; unrealistisch

Herkunft und Geschichte von fantastical

fantastical(adj.)

Ende des 15. Jahrhunderts entstanden, aus fantastic + -al (1). Verwandt: Fantastically.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „nur in der Vorstellung existierend, durch (mentale) Fantasie erzeugt“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen fantastique (14. Jahrhundert) und geht zurück auf das Mittellateinische fantasticus, das wiederum aus dem Spätlateinischen phantasticus „einbildisch“ abgeleitet ist. Dieses leitet sich aus dem Griechischen phantastikos „in der Lage zu imaginieren“ her, was sich aus phantazein „sichtbar machen“ entwickelt hat (im Mittelpassiv phantazesthai „sich etwas vorstellen“). Siehe auch phantasm. Die trivialere Bedeutung von „wunderbar, märchenhaft“ wurde erstmals 1938 belegt. Im Altfranzösischen gab es eine andere Adjektivform, fantasieus, die „seltsam; wahnsinnig; einbildend“ bedeutete. Im Mittellateinischen wurde fantasticus auch als Substantiv verwendet, was „ein Wahnsinniger“ bedeutete. Shakespeare und seine Zeitgenossen kannten es in der italienischen Form fantastico, was so viel wie „jemand, der lächerlich handelt“ bedeutete.

Das Suffix bildet Adjektive aus Substantiven oder anderen Adjektiven und bedeutet „von, wie, verwandt mit, betreffend“. Es stammt aus dem Mittelenglischen -al, -el und kommt entweder aus dem Französischen oder direkt aus dem Lateinischen -alis (siehe -al (2)).

    Werbung

    Trends von " fantastical "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fantastical" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fantastical

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fantastical"
    Werbung