Werbung

Bedeutung von -al

-lich; betreffend; handelnd

Herkunft und Geschichte von -al

-al(1)

Das Suffix bildet Adjektive aus Substantiven oder anderen Adjektiven und bedeutet „von, wie, verwandt mit, betreffend“. Es stammt aus dem Mittelenglischen -al, -el und kommt entweder aus dem Französischen oder direkt aus dem Lateinischen -alis (siehe -al (2)).

-al(2)

Das Suffix bildet Substantive, die eine Handlung aus Verben ableiten, hauptsächlich aus dem Lateinischen und Französischen, und bedeutet „Handlung des ______“ (wie in survival, referral). Es stammt aus dem Mittelenglischen -aille, aus dem Französischen femininen Singular -aille, und aus dem Lateinischen -alia, dem Neutrum Plural des Adjektivsuffixes -alis. Dieses Suffix wurde im Englischen nativisiert und wird mit germanischen Verben verwendet, wie in bestowal, betrothal.

-al(3)

Das Wortbildungselement in der Chemie, das die "Präsenz einer Aldehydgruppe" anzeigt (abgeleitet von aldehyde). Das Suffix wird auch häufig verwendet, um die Namen von Medikamenten zu bilden, oft von Betäubungsmitteln (wie barbital), eine Tendenz, die anscheinend in Deutschland begann und möglicherweise durch chloral (Substantiv) angeregt wurde.

Verknüpfte Einträge

Das erste Oxidationsprodukt von Alkohol, 1833 beschrieben, wurde 1774 vom in Deutschland geborenen schwedischen Chemiker Carl Wilhelm Scheele entdeckt. Der Name soll von dem deutschen Chemiker Justus von Liebig geprägt worden sein, abgeleitet von der modernen lateinischen Abkürzung alcohol dehydrogenatum, was so viel wie „dehydriertes Alkohol“ bedeutet. Verwandt: Aldehydic.

„eine Verleihung, einen Akt des großzügigen Gebens“, 1773, abgeleitet von bestow + -al (2). Die alternative Form bestowment stammt aus dem Jahr 1730.

Werbung

"-al" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of -al

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "-al"
Werbung