Werbung

Bedeutung von fink

Verräter; Spitzel; leichtlebiger Mensch

Herkunft und Geschichte von fink

fink(n.)

Im Jahr 1902, mit unklarer Herkunft, möglicherweise aus dem Deutschen Fink „eine leichtfertige oder zügellose Person“, ursprünglich „ein Buchfink“ (siehe finch); das deutsche Wort hatte auch die Bedeutung „Informant“ (vergleiche stool pigeon). Eine andere Theorie führt es auf Pinks zurück, eine Abkürzung für Pinkerton agents, die private Polizeitruppe, die engagiert wurde, um den Homestead-Streik von 1892 zu brechen. Als Verb tauchte es 1925 im amerikanischen Slang auf. Verwandt: Finked; finking.

Verknüpfte Einträge

Ein häufiger europäischer Vogel, im Altenglischen finc genannt, was auf das urgermanische *finkiz für „Fink“ zurückgeht. Diese Wurzel findet sich auch im Mittelniederdeutschen und Mitteld Niederländischen als vinke, im Niederländischen als vink, im Althochdeutschen als finco und im modernen Deutschen als Fink. Der Name könnte eine Nachahmung des Gesangs des Vogels sein, ähnlich wie im Bretonischen pint für „Buchfink“ oder im Russischen penka für „Zaunkönig“. Auch spink ist ein dialektaler Name für diesen Vogel, der im Englischen seit dem frühen 15. Jahrhundert belegt ist.

Also ratfink, 1963, Jugendslang, siehe rat (n.) + fink (n.). Popularisiert von und vielleicht von dem US-amerikanischen Custom-Car-Bauer Ed "Big Daddy" Roth (1932-2001), der daraus einen Hot-Rod-Comichelden machte, angeblich um Mickey Mouse zu verspotten.

    Werbung

    Trends von " fink "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fink" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fink

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fink"
    Werbung