Werbung

Bedeutung von gabble

plappern; schnattern; Geschwätz

Herkunft und Geschichte von gabble

gabble(v.)

"laut, schnell und zusammenhanglos reden," 1570er Jahre, häufige Form von gab (Verb), oder möglicherweise nachgeahmt. Verwandt: Gabbled; gabbling.

gabble(n.)

"sinnloses, lautes, schnelles Reden; Tiergeräusch," um 1600, abgeleitet von gabble (Verb).

Verknüpfte Einträge

„viel reden“, 1786, wahrscheinlich über schottische und nordenglische Dialekte aus einer früheren Bedeutung „unbedacht sprechen; indiscreet reden“ (spätes 14. Jahrhundert) entlehnt, von gabben „verspotten, hänseln; jemanden verspotten, lächerlich machen; sich selbst vorwerfen“, auch „lügen“ (spätes 13. Jahrhundert), aus einer skandinavischen Quelle, wie dem Altnordischen gabba „verspotten, sich lustig machen“, und wahrscheinlich teilweise aus dem Altfranzösischen gaber „verspotten, scherzen; prahlen, angeben“, das ebenfalls skandinavischen Ursprungs ist. Letztendlich vielleicht nachahmend (vergleiche gabble, das die Bedeutung dieses Wortes beeinflusst haben könnte). Gabber war im Mittelenglischen ein Begriff für „Lügner, Betrüger; Verspotter“. Verwandt: Gabbed; gabbing.

    Werbung

    Trends von " gabble "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gabble" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gabble

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "gabble"
    Werbung