Werbung

Bedeutung von gabfest

Gesprächsrunde; Plauderei; Unterhaltungsabend

Herkunft und Geschichte von gabfest

gabfest(n.)

"session of conversation," 1895, amerikanisches Englisch, umgangssprachlich, gebildet aus gab + -fest.

Verknüpfte Einträge

„viel reden“, 1786, wahrscheinlich über schottische und nordenglische Dialekte aus einer früheren Bedeutung „unbedacht sprechen; indiscreet reden“ (spätes 14. Jahrhundert) entlehnt, von gabben „verspotten, hänseln; jemanden verspotten, lächerlich machen; sich selbst vorwerfen“, auch „lügen“ (spätes 13. Jahrhundert), aus einer skandinavischen Quelle, wie dem Altnordischen gabba „verspotten, sich lustig machen“, und wahrscheinlich teilweise aus dem Altfranzösischen gaber „verspotten, scherzen; prahlen, angeben“, das ebenfalls skandinavischen Ursprungs ist. Letztendlich vielleicht nachahmend (vergleiche gabble, das die Bedeutung dieses Wortes beeinflusst haben könnte). Gabber war im Mittelenglischen ein Begriff für „Lügner, Betrüger; Verspotter“. Verwandt: Gabbed; gabbing.

Das Wortbildungselement in umgangssprachlichen Zusammensetzungen (hen-fest, gabfest usw.), seit 1889 im amerikanischen Englisch, entlehnt aus dem Deutschen Fest für „Festival“. Es wurde abstrahiert aus Begriffen wie Volksfest und ähnlichem. Ursprünglich stammt es aus dem Mittelhochdeutschen vëst und geht zurück auf das Lateinische festum, was „Fest oder Feiertag“ bedeutet. Im Lateinischen war es das Neutrum von festus, was so viel wie „zum Fest gehörig“ bedeutet (siehe auch feast (n.)).

    Werbung

    Trends von " gabfest "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gabfest" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gabfest

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "gabfest"
    Werbung