Werbung

Bedeutung von gelt

Geld; Zahlungsmittel; Belohnung

Herkunft und Geschichte von gelt

gelt(n.)

"money," 1520er Jahre, aus dem Deutschen und Niederländischen gelt "Gold, Geld," abgeleitet von der urgermanischen Form *geldam "Zahlung" (siehe geld (n.)). In einigen späteren Verwendungen aus dem Jiddischen gelt, das wiederum aus dem Althochdeutschen gelt "Zahlung, Belohnung" stammt, ebenfalls aus derselben Quelle.

gelt(adj.)

Das Partizip Perfekt von geld (Verb); daher, als Adjektiv verwendet, „kastriert“ (Mitte des 15. Jahrhunderts).

Verknüpfte Einträge

"kastrieren," um 1300, aus dem Altisländischen gelda "kastrieren," laut Watkins aus dem Urgermanischen *galdjan "kastrieren," aus dem PIE *ghel- (3) " schneiden." Verwandt mit anderen Wörtern, die, wenn die Ableitung korrekt ist, einen allgemeinen Sinn von "unfruchtbar" anzeigen. Vergleiche Altisländisch geld-fe "unfruchtbares Schaf" und geldr (Adj.) "unfruchtbar, keinen Milch gebend, trocken," was zum Mittelenglischen geld "unfruchtbar" (von Frauen und weiblichen Tieren) führte; auch Althochdeutsch galt "unfruchtbar," gesagt von einer Kuh. Verwandt: Gelded; gelding.

    Werbung

    Trends von " gelt "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gelt" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gelt

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "gelt"
    Werbung