Früh im 14. Jahrhundert bezeichnete das Wort „grain“ im Englischen „einen kleinen, harten Samen“, insbesondere von Getreidepflanzen. Es wurde auch als kollektives Singular verwendet, um „Samen von Weizen und verwandten Gräsern, die als Nahrung dienen“ zu beschreiben. Zudem konnte es „etwas, das einem Korn ähnelt; ein harter Partikel anderer Substanzen“ (wie Salz, Sand und später auch Schießpulver) bedeuten. Der Ursprung des Begriffs liegt im Altfranzösischen grain oder grein (12. Jahrhundert), was „Samen, Korn; Partikel, Tropfen; Beere; Korn als Gewichtseinheit“ bedeutete. Dies wiederum stammt vom Lateinischen granum ab, was „Samen, ein Korn, kleiner Kern“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Proto-Indo-Europäischen (PIE) *gre-no-, das „Korn“ bedeutet. Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort auch für „eine Art von Getreidepflanze“ verwendet. In den USA, wo corn eine spezifische Bedeutung hat, wird es als allgemeiner Begriff für Getreide (wie Weizen, Roggen, Hafer, Gerste usw.) verwendet.
Im übertragenen Sinne entwickelte sich die Bedeutung „die kleinste mögliche Menge“ ab Ende des 14. Jahrhunderts. Ab Anfang des 15. Jahrhunderts wurde es im Englischen als die kleinste Gewichtseinheit verwendet, ursprünglich das Gewicht eines prallen, trockenen Weizenkorns oder Gerstenkorns aus der Mitte der Ähre. Ab Ende des 14. Jahrhunderts fand es auch Verwendung für „Rauheit der Oberfläche; eine Rauheit wie bei Körnern“. In Bezug auf Holz bezeichnete es ab den 1560er Jahren die „Qualität, die durch die Beschaffenheit oder Anordnung seiner Fasern entsteht“. Daraus entwickelte sich der Ausdruck against the grain (1650), eine Metapher aus der Tischlerei: Das Schneiden quer zur Holzfaser ist schwieriger als das Schneiden entlang der Fasern.
Die früheste Bedeutung des Wortes im Englischen war „scharlachroter Farbstoff, der aus Insekten gewonnen wird“ (frühes 13. Jahrhundert). Diese Bedeutung findet sich auch in der altfranzösischen Nebenform graine. Für die Entwicklung dieser Bedeutung, die im Mittelenglischen häufig war, siehe kermes; vergleiche auch engrain. Im Mittelenglischen konnte grain zudem „Samen von Blumen; Kern eines Apfels, einer Traube usw.; eine Beere, Hülsenfrucht, Nuss“ bedeuten. Der Ausdruck grain alcohol wurde 1854 belegt.