Werbung

Bedeutung von gross

groß; dick; grob

Herkunft und Geschichte von gross

gross(adj.)

In der Mitte des 14. Jahrhunderts bedeutete das Wort „groß“. Im frühen 15. Jahrhundert entwickelte es sich weiter zu „dick“ und auch zu „grob, einfach, schlicht“. Es stammt aus dem Altfranzösischen gros, was so viel wie „groß, dick, fett; groß gewachsen; stark, mächtig; schwanger; grob, unhöflich, unbeholfen; unheilvoll, wichtig; arrogant“ bedeutete. Dieses Wort hat seine Wurzeln im Spätlateinischen grossus, was „dick, grob“ (in Bezug auf Nahrung oder Geist) bedeutete. Im Mittellatein wurde es auch für „groß, bedeutend“ verwendet und hat ähnliche Entsprechungen im Spanischen grueso und Italienischen grosso. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar, und er findet sich nicht im klassischen Latein. Es wird gesagt, dass er nicht mit dem lateinischen crassus verwandt ist, das dasselbe bedeutete, oder mit dem deutschen gross für „groß“. Klein hingegen vermutet eine Verwandtschaft mit dem Altirischen bres und Mittelhochirischen bras, die beide „groß“ bedeuten.

Im Englischen nahm das Wort dann eine interessante Wendung. Über die Vorstellung von „grob in Textur oder Qualität“ entwickelte sich die Bedeutung „nicht sensibel, stumpf, dumm“ in den 1520er Jahren und später in den 1530er Jahren zu „vulgär, moralisch grob“. Durch den Gedanken von „allgemein, nicht im Detail“ entstand die Bedeutung von „gesamt, total, ohne Abzüge“ im frühen 15. Jahrhundert, wie in gross national product (1947). Die Bedeutung „auffällig, skandalös, monströs“ kam in den 1580er Jahren auf. Die moderne Bedeutung „ekelhaft“ wurde erstmals 1958 im US-amerikanischen Studentenslang dokumentiert, nachdem es zuvor als Verstärker für unangenehme Dinge verwendet wurde, wie in gross stupidity und ähnlichem.

gross(n.)

„ein Dutzend Dutzende“, Anfang des 15. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen grosse douzaine „großes Dutzend“; siehe gross (Adjektiv). Zuvor wurde es als Bezeichnung für ein Gewichtsmesssystem verwendet, das einem Achtel eines Drams entspricht (frühes 15. Jahrhundert). Die Bedeutung „Gesamtgewinn“ (im Gegensatz zu net (Adjektiv)) stammt aus den 1520er Jahren.

gross(v.)

„insgesamt verdienen“, 1884, abgeleitet von gross (Adjektiv) im Sinne von „ganz, insgesamt“. Die umgangssprachliche Bedeutung „(jemanden) anekeln“ (meist mit out) stammt aus dem Jahr 1971. Verwandt: Grossed; grossing.

Verknüpfte Einträge

„Übrig geblieben nach Abzügen“, Anfang des 15. Jahrhunderts, abgeleitet von einer früheren Bedeutung wie „schlank, elegant, sauber, ordentlich“ (ca. 1300). Kommt aus dem Altfranzösischen net, nette für „sauber, rein, unverfälscht“ und hat seinen Ursprung im Lateinischen nitere, was so viel wie „scheinen, hell aussehen, glitzern“ bedeutet (siehe auch neat (Adj.)). Die Bedeutung wurde durch das italienische netto beeinflusst, das „übrig geblieben nach Abzügen“ bedeutet. Als Substantiv, das „was nach Abzügen bleibt“, wurde es ab 1910 verwendet. Die Idee dahinter ist, dass es „frei von allem Überflüssigen“ ist.

Nettoergebnis bezeichnet also „das, was als klarer Gewinn aus einem Geschäftsvorhaben übrig bleibt, nachdem das investierte Kapital, die für die Verwaltung angefallenen Kosten und die durch den Betrieb erlittenen Verluste abgezogen wurden“ [Century Dictionary]. Nettogewicht hingegen ist das Gewicht von Waren, nachdem das Gewicht von Fässern, Säcken, Kisten oder anderen Behältern abgezogen wurde.

Frühes 15. Jahrhundert, cors „gewöhnlich“ (die moderne Schreibweise stammt aus dem späten 16. Jahrhundert), wahrscheinlich eine adjektivische Verwendung des Substantivs cours (siehe course (n.)). Ursprünglich bezog es sich auf grobe Stoffe für den alltäglichen Gebrauch. Um 1500 entwickelte sich die Bedeutung „rüde, vulgär, ungeschliffen“ und 1711 die von „obszön“.

Vielleicht entstand es durch die Vorstellung von „in regelmäßiger oder natürlicher Ordnung“, was zu „gemein, vulgär“ führte (vergleiche die Entwicklung von mean (adj.), auch ornery von ordinary). Oder es könnte durch den Kleidungsbezug entstanden sein, mit der Idee, „Feinheit der Textur oder Eleganz der Form“ zu vermissen. Möglicherweise sind auch beide Wege verantwortlich, und es gab einen Einfluss durch Metathese vom französischen gros (siehe gross (adj.)), das eine ähnliche Bedeutungsentwicklung durchlief. Verwandt: Coarsely; coarseness.

Werbung

Trends von " gross "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"gross" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gross

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "gross"
Werbung