Werbung

Bedeutung von gun-metal

Bronze- oder Metalllegierung, die früher zur Herstellung von leichten Kanonen verwendet wurde; Farbe in einem stumpfen Blau-Grau

Herkunft und Geschichte von gun-metal

gun-metal(n.)

Eine Art Bronze oder eine andere Legierung, die früher zur Herstellung leichter Kanonen verwendet wurde (seitdem durch Stahl ersetzt), 1540er Jahre, abgeleitet von gun (n.) + metal. Seit 1905 auch als Bezeichnung für eine stumpfe blaugraue Farbe verwendet.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort gunne verwendet, um „eine Kriegsmaschine zu beschreiben, die Steine, Pfeile oder andere Geschosse aus einem Rohr durch die Kraft von Schießpulver oder einer anderen Substanz schleudert“. Interessanterweise scheint es eine Abkürzung des Frauennamens Gunilda zu sein, was sich in mittelenglischen Texten wie gonnilde für „Kanone“ zeigt. Ein anglo-lateinischer Verweis auf eine spezifische Kanone aus einem Munitionsinventar von Windsor Castle aus dem Jahr 1330 belegt dies ebenfalls: "... una magna balista de cornu quae Domina Gunilda ...". Vergleiche auch gonnilde gnoste, was „Funke oder Flamme, die verwendet wird, um eine Kanone zu zünden“ bedeutet (frühes 14. Jahrhundert).

Der Frauenname stammt aus dem Alt-Nordischen Gunnhildr, einem Zusammenspiel von gunnr und hildr, die beide „Krieg“ oder „Schlacht“ bedeuten. Der erste Teil leitet sich vom protoindoeuropäischen Wort *gwhen- ab, was „schlagen“ oder „töten“ bedeutet (siehe bane), während der zweite Teil mit Hilda verwandt ist.

Historisch gesehen ist die Verbindung von Frauen mit mächtigen Waffen weit verbreitet (man denke an Big Bertha, Brown Bess, Mons Meg und ähnliche Beispiele).

Es könnte auch sein, dass gun direkt aus dem Alt-Nordischen gunnr für „Schlacht“ stammt. Möglicherweise wurde das Wort durch das Altfranzösische engon beeinflusst, eine dialektale Variante von engin, was „Maschine“ oder „Gerät“ bedeutet.

Die Bedeutung des Begriffs erweiterte sich mit der technologischen Entwicklung von Kanonen zu Feuerwaffen im 15. Jahrhundert. Ab 1744 wurde es umgangssprachlich auch für Pistolen und Revolver verwendet. In der modernen Militärsprache bezieht sich das Wort heute hauptsächlich auf Kanonen, die montiert sein müssen, insbesondere auf lange Geschütze, die für hohe Geschwindigkeiten und lange Reichweiten konzipiert sind. Daher entstand der Ausdruck great guns (1884 als Ausruf), der sich von small guns (wie Musketen) abhebt, die etwa um 1400 belegt sind. Die Bedeutung „Dieb, Gauner“ tauchte erstmals 1858 auf. Für son of a gun siehe son. Der Ausdruck jump the gun (1912, amerikanisches Englisch) stammt aus der Leichtathletik und wird bildlich verwendet. Die Bezeichnung Guns für „Brüste einer Frau“ (insbesondere wenn sie auffällig sind) wurde erstmals 2006 belegt.

[G]un covers firearms from the heaviest naval or siege guns (but in technical use excluding mortars and howitzers) to the soldier's rifle or the sportsman's shotgun, and in current U.S. use even the gangster's revolver. In the other European languages there is no such comprehensive word, but different terms for the small or hand gun of the soldier or sportsman (even these, sometimes differentiated) and the heavy naval guns or artillery pieces .... [Buck, 1949]
[G]un umfasst in der englischen Sprache Feuerwaffen, angefangen bei den schwersten Marine- oder Belagerungsgeschützen (technisch gesehen jedoch ohne Mörser und Haubitzen) bis hin zum Gewehr des Soldaten oder der Flinte des Sportlers. In der heutigen US-amerikanischen Umgangssprache schließt es sogar die Revolver der Gangster ein. In anderen europäischen Sprachen gibt es kein so umfassendes Wort; stattdessen existieren unterschiedliche Begriffe für die Handfeuerwaffen des Soldaten oder Sportlers (selbst diese werden manchmal differenziert) und die schweren Marinekanonen oder Artilleriegeschütze .... [Buck, 1949]

Ein nicht weiter zerlegbares Element mit bestimmten erkennbaren Eigenschaften wie Opazität, Leitfähigkeit, Plastizität, hoher Dichte usw. Der Begriff tauchte Mitte des 13. Jahrhunderts auf und stammt aus dem Altfranzösischen metal, was so viel wie „Metall; Material, Substanz, Stoff“ bedeutet (12. Jahrhundert). Dieses wiederum geht auf das Lateinische metallum zurück, das „Metall, Mineral; Mine, Steinbruch“ bezeichnete, und stammt letztlich aus dem Griechischen metallon, was „Metall, Erz“ bedeutet. Diese Bedeutungen finden sich jedoch erst in spätantiken Texten, wobei die Vorstellung dahinter war, dass es sich um „das handelt, was durch Bergbau gewonnen wird“. Ursprünglich bezeichnete es also eher „Mine“ oder „Steinbruch“, vermutlich eine Rückbildung aus metalleuein, was „abbauen, steinbrechen“ bedeutet – ein Wort, dessen Ursprung unklar bleibt. Es könnte vielleicht irgendwie mit metallan verbunden sein, was „nach etwas suchen“ heißt, doch Beekes hält dies für „kaum überzeugend“.

Das Konzept basierte auf den Metallen, die bereits in der Antike bekannt waren: Gold, Silber, Kupfer, Eisen, Blei und Zinn. Als Adjektiv wurde es ab Ende des 14. Jahrhunderts verwendet, um „aus Metall oder mit Metall bedeckt“ zu beschreiben. Ab etwa 1980 diente es als Kurzform für heavy metal (eine Rockmusikrichtung). Der Ausdruck Metal-work, der „Arbeiten, insbesondere künstlerische Arbeiten, aus Metall“ bezeichnet, entstand 1724.

    Werbung

    Trends von " gun-metal "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gun-metal" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gun-metal

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "gun-metal"
    Werbung