Werbung

Bedeutung von gunsel

junger Bursche; junger Krimineller; junger männlicher Begleiter

Herkunft und Geschichte von gunsel

gunsel(n.)

Um 1910 entstand im amerikanischen Englisch unterweltlicher Slang, der aus dem Hobo-Slang stammt und ursprünglich „naiver junger Junge“ bedeutete, aber besonders auch „ein Katamitus“; konkret „ein junger Mann, der als sexueller Begleiter gehalten wird, insbesondere von einem älteren Landstreicher“. Der Begriff leitet sich vom Jiddischen genzel ab, was wiederum aus dem Deutschen Gänslein stammt und „Gänschen, junge Gans“ bedeutet (siehe goose (n.)). Die sekundäre, nicht-sexuelle Bedeutung „junger Gangster“ scheint vollständig auf Dashiell Hammett zurückzuführen zu sein, der sie 1929 in „Der Malteser Falke“ unterbrachte, während er mit seinem Herausgeber über die anstößige Sprache des Buches stritt:

"Another thing," Spade repeated, glaring at the boy: "Keep that gunsel away from me while you're making up your mind. I'll kill him."
„Eine Sache noch“, wiederholte Spade und starrte den Jungen an: „Halt diesen Gunsel von mir fern, während du dir überlegst. Ich werde ihn umbringen.“

Der Kontext deutet auf eine Verbindung zu gun hin und vermittelt den Eindruck von „Gunman“, was offenbar auch der Herausgeber so verstand. Das Wort blieb im Drehbuch des 1941 auf Basis des Buches entstandenen Films erhalten, was darauf hindeutet, dass die Zensoren des Motion Picture Production Code es ebenfalls nicht kannten.

The relationship between Kasper Gutman (Sidney Greenstreet) and his young hit-man companion, Wilmer Cook (Elisha Cook, Jr.), is made fairly clear in the movie, but the overt mention of sexual perversion would have been deleted if the censors hadn't made the same mistaken assumption as Hammett's editor. [Hugh Rawson, "Wicked Words," 1989, p.184]
Die Beziehung zwischen Kasper Gutman (Sidney Greenstreet) und seinem jungen Auftragsmörder, Wilmer Cook (Elisha Cook, Jr.), wird im Film recht deutlich, aber die offensichtliche Erwähnung sexueller Perversionen wäre gestrichen worden, wenn die Zensoren nicht denselben Irrtum wie Hammetts Herausgeber gemacht hätten. [Hugh Rawson, „Wicked Words“, 1989, S. 184]

Verknüpfte Einträge

"ein großer Wasservogel, sprichwörtlich bekannt, ich weiß nicht warum, für Dummheit" [Johnson], Altenglisch gos "eine Gans," aus dem Urgermanischen *gans- "Gans" (auch Quelle für Altfriesisch gos, Altnordisch gas, Althochdeutsch gans, Deutsch Gans "Gans").

Dies wird rekonstruiert aus dem PIE *ghans- (auch Quelle für Sanskrit hamsah (mask.), hansi (fem.), "Gans, Schwan;" Griechisch khēn; Latein anser; Polnisch gęś "Gans;" Litauisch žąsis "Gans;" Altirisch geiss "Schwan"), wahrscheinlich imitativer Ursprung seines Honkens.

Geese are technically distinguished from swans and from ducks by the combination of feathered lores, reticulate tarsi, stout bill high at the base, and simple hind toe. [Century Dictionary]
Gänse unterscheiden sich technisch von Schwänen und von Enten durch die Kombination aus gefiederten Lores, retikulierten Tarsen, kräftigem Schnabel hoch an der Basis und einfachem Hinterzeh. [Century Dictionary]

Spanisch ganso "Gans" stammt aus einer germanischen Quelle. Der Verlust des "n"-Lautes vor "s" ist im Englischen normal (vergleiche tooth). Der Plural geese ist ein Beispiel für i-Mutation.

Die Bedeutung "Einfacher, törichter oder dummer Mensch" stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert; sprichwörtliche Ausdrücke, die "nicht mehr wissen als eine Gans" anzeigen, sind aus dem späten 14. Jahrhundert.

Der Ruf des Vogels für Dummheit ist nicht klassisch. Römische Gänse waren Juno heilig und wurden höchsten Ehren gehalten. In Athen (wie auch in Rom) waren sie für Wachsamkeit bekannt und als erotischer Vogel. Geschichten wurden von verschiedenen Gänsen erzählt, die sich in einen Jungen, einen Arzt, einen Philosophen verliebten. Es war ein Kosewort im späteren Griechisch (vergleiche duck (n.1) als elisabethanisches Kosewort).

Das cook (one's) goose ist 1845 belegt, von unbekannter Bedeutung; Versuche, es mit schwedischer Geschichte und griechischen Fabeln zu verbinden, sind unüberzeugend. Goose-egg "null" ist 1866 im Baseball-Jargon belegt, weil es groß und rund ist.

Die goose that lays golden eggs (15. Jahrhundert) stammt von Aesop. Bei Homer wie im Mittelenglischen typischerweise mit dem Epitheton "grau" (argos). Thompson ("Glossary of Greek Birds") bemerkt, dass "Die Gänse in der Odyssee zahme Vögel sind, ... in der Ilias immer wilde."

    Werbung

    Trends von " gunsel "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gunsel" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gunsel

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "gunsel"
    Werbung