Werbung

Bedeutung von goose

Gans; dummes Wesen; jemanden in den Hintern kneifen

Herkunft und Geschichte von goose

goose(n.)

"ein großer Wasservogel, sprichwörtlich bekannt, ich weiß nicht warum, für Dummheit" [Johnson], Altenglisch gos "eine Gans," aus dem Urgermanischen *gans- "Gans" (auch Quelle für Altfriesisch gos, Altnordisch gas, Althochdeutsch gans, Deutsch Gans "Gans").

Dies wird rekonstruiert aus dem PIE *ghans- (auch Quelle für Sanskrit hamsah (mask.), hansi (fem.), "Gans, Schwan;" Griechisch khēn; Latein anser; Polnisch gęś "Gans;" Litauisch žąsis "Gans;" Altirisch geiss "Schwan"), wahrscheinlich imitativer Ursprung seines Honkens.

Geese are technically distinguished from swans and from ducks by the combination of feathered lores, reticulate tarsi, stout bill high at the base, and simple hind toe. [Century Dictionary]
Gänse unterscheiden sich technisch von Schwänen und von Enten durch die Kombination aus gefiederten Lores, retikulierten Tarsen, kräftigem Schnabel hoch an der Basis und einfachem Hinterzeh. [Century Dictionary]

Spanisch ganso "Gans" stammt aus einer germanischen Quelle. Der Verlust des "n"-Lautes vor "s" ist im Englischen normal (vergleiche tooth). Der Plural geese ist ein Beispiel für i-Mutation.

Die Bedeutung "Einfacher, törichter oder dummer Mensch" stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert; sprichwörtliche Ausdrücke, die "nicht mehr wissen als eine Gans" anzeigen, sind aus dem späten 14. Jahrhundert.

Der Ruf des Vogels für Dummheit ist nicht klassisch. Römische Gänse waren Juno heilig und wurden höchsten Ehren gehalten. In Athen (wie auch in Rom) waren sie für Wachsamkeit bekannt und als erotischer Vogel. Geschichten wurden von verschiedenen Gänsen erzählt, die sich in einen Jungen, einen Arzt, einen Philosophen verliebten. Es war ein Kosewort im späteren Griechisch (vergleiche duck (n.1) als elisabethanisches Kosewort).

Das cook (one's) goose ist 1845 belegt, von unbekannter Bedeutung; Versuche, es mit schwedischer Geschichte und griechischen Fabeln zu verbinden, sind unüberzeugend. Goose-egg "null" ist 1866 im Baseball-Jargon belegt, weil es groß und rund ist.

Die goose that lays golden eggs (15. Jahrhundert) stammt von Aesop. Bei Homer wie im Mittelenglischen typischerweise mit dem Epitheton "grau" (argos). Thompson ("Glossary of Greek Birds") bemerkt, dass "Die Gänse in der Odyssee zahme Vögel sind, ... in der Ilias immer wilde."

goose(v.)

„Jab in den Hintern“, um 1880, abgeleitet von goose (Substantiv), möglicherweise wegen der Ähnlichkeit des nach oben gerichteten Daumens mit dem Schnabel einer Gans oder aus der Vorstellung heraus, nervöse Aufregung zu erzeugen. Verwandt: Goosed; goosing.

Im Theaterslang des 19. Jahrhunderts bedeutete to be goosed „ausgebuht zu werden“ (bereits 1818 belegt), was wahrscheinlich zur Entstehung von bird (Substantiv 3), der unhöflichen Geste, führte.

Die Gans hat jedoch seit dem antiken Griechenland einen erotischen Ruf (siehe das Substantiv). Eine breite Palette von englischem sexuellen Slang hat sich historisch um goose und gooseberry gruppiert; goose and duck war ein reimender Slang für „Sex haben“; Farmer identifiziert Winchester goose als „eine Frau; daher, durch Andeutung, die sexuelle Gunst“ und goose als Verb „sich mit Frauen einzulassen, Frauen zu umwerben, auch eine Frau zu besitzen.“

Er verwendet auch goose-grease für die sexuellen Flüssigkeiten einer Frau, während gooser und goose's neck „der Penis“ bedeuteten. Gooseberries (sie sind behaart) stand für „Hoden“, und gooseberry pudding für „eine Frau.“

Verknüpfte Einträge

"Mittelfinger in einer unhöflichen Geste gehalten," Slang abgeleitet von dem Ausdruck der 1860er Jahre give the big bird "jemanden wie eine Gans ausbuhen," der im Vaudeville-Slang mit der Bedeutung "jemanden mit Buhrufen, Ausbuhungen und Zwischenrufen zu begrüßen" (1922) lebendig gehalten wurde und in den 1960er Jahren auf die "up yours"-Handgeste übertragen wurde (der starre Finger stellt das hypothetische Objekt dar, das eingefügt werden soll) in dem allgemeinen Gedanken von Trotz und Verachtung.

Im Theaterjargon bedeutete es bis 1818, be goosed "ausgebuht zu werden."

"He was goosed last night, he was goosed the night before last, he was goosed to-day. He has lately got in the way of being always goosed and he can't stand it." [Dickens, "Hard Times"] 
"Er wurde letzte Nacht ausgebuht, er wurde vorletzte Nacht ausgebuht, er wurde heute ausgebuht. Er hat kürzlich die Gewohnheit entwickelt, immer ausgebuht zu werden, und er kann es nicht ertragen." [Dickens, "Hard Times"] 
On Michaelmas-day, 1808, a piece called The Fortune Teller was produced and damned at the shortest notice. Harris said to Dibdin, "My dear fellow, I did not think it would do? but who would have expected it to be goosed? (hissed.) "Why, what could you expect, but goose on Michaelmas-day," said Tom. ["Oxberry's Anecdotes of the Stage, &c. &c.," London: 1827]
Am Michaeli-Tag, 1808, wurde ein Stück namens The Fortune Teller produziert und damned bei kürzester Frist. Harris sagte zu Dibdin: "Mein lieber Freund, ich dachte nicht, dass es funktionieren würde? aber wer hätte erwartet, dass es goosed wird? (ausgebuht.) "Warum, was könntest du erwarten, außer goose am Michaeli-Tag," sagte Tom. ["Oxberry's Anecdotes of the Stage, &c. &c.," London: 1827]

Die Geste selbst scheint viel älter zu sein (der Abschnitt über menschliche Anatomie in einem lateinischen Bestiarium aus dem 12. Jahrhundert in Cambridge beschreibt den Mittelfinger als den, "mit dem die Verfolgung der Schande angezeigt wird").

Wassergeflügel, ein Schwimmvogel aus der Familie Anatidae. Der Begriff stammt aus dem Altenglischen duce (nur im Genitiv ducan zu finden), was „eine Ente“ bedeutet, wörtlich übersetzt „eine, die taucht“. Man nimmt an, dass es vom altenglischen *ducan kommt, was „tauchen“ oder „eintauchen“ bedeutet (siehe duck (v.)). Damit verdrängte es das altenglische ened, das ursprünglich für den Vogel verwendet wurde. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *aneti-, dem Wortstamm, aus dem in den meisten indoeuropäischen Sprachen das Wort für „Ente“ abgeleitet ist.

In the domestic state the females greatly exceed in number, hence duck serves at once as the name of the female and of the race, drake being a specific term of sex. [OED]
Im domestizierten Zustand überwiegen die Weibchen zahlenmäßig erheblich, weshalb duck sowohl als Bezeichnung für das Weibchen als auch für die Rasse dient, während drake ein spezifischer Begriff für das Männchen ist. [OED]

Als Kosewort belegt seit den 1580er Jahren (siehe ducky). Der Ausdruck duck-walk, ein hockendes Watscheln einer Person, die eine Ente imitiert, taucht 1915 auf. duck soup, umgangssprachlich für „alles, was leicht zu erledigen ist“, stammt aus dem Jahr 1899. Der Haarschnitt Duck's ass wurde 1951 populär. Ducks-and-drakes, das Flachspringen von Steinen auf Wasser, ist aus den 1580er Jahren bekannt; die bildliche Bedeutung von „etwas leichtfertig wegzuwerfen“ entwickelte sich um 1600.

Werbung

Trends von " goose "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"goose" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of goose

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "goose"
Werbung