Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von duck
Herkunft und Geschichte von duck
duck(n.1)
Wassergeflügel, ein Schwimmvogel aus der Familie Anatidae. Der Begriff stammt aus dem Altenglischen duce (nur im Genitiv ducan zu finden), was „eine Ente“ bedeutet, wörtlich übersetzt „eine, die taucht“. Man nimmt an, dass es vom altenglischen *ducan kommt, was „tauchen“ oder „eintauchen“ bedeutet (siehe duck (v.)). Damit verdrängte es das altenglische ened, das ursprünglich für den Vogel verwendet wurde. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *aneti-, dem Wortstamm, aus dem in den meisten indoeuropäischen Sprachen das Wort für „Ente“ abgeleitet ist.
In the domestic state the females greatly exceed in number, hence duck serves at once as the name of the female and of the race, drake being a specific term of sex. [OED]
Im domestizierten Zustand überwiegen die Weibchen zahlenmäßig erheblich, weshalb duck sowohl als Bezeichnung für das Weibchen als auch für die Rasse dient, während drake ein spezifischer Begriff für das Männchen ist. [OED]
Als Kosewort belegt seit den 1580er Jahren (siehe ducky). Der Ausdruck duck-walk, ein hockendes Watscheln einer Person, die eine Ente imitiert, taucht 1915 auf. duck soup, umgangssprachlich für „alles, was leicht zu erledigen ist“, stammt aus dem Jahr 1899. Der Haarschnitt Duck's ass wurde 1951 populär. Ducks-and-drakes, das Flachspringen von Steinen auf Wasser, ist aus den 1580er Jahren bekannt; die bildliche Bedeutung von „etwas leichtfertig wegzuwerfen“ entwickelte sich um 1600.
duck(n.2)
„starker, ungewobener Leinenstoff (später Baumwolle)“, der für Segel und Kleidung von Seeleuten verwendet wurde, 1630er Jahre, aus dem Niederländischen doeck „Leinenstoff“ (Mittelniederländisch doec), aus dem Urgermanischen *dōkaz, ein Wort mit ungewisser Etymologie (auch Quelle des Deutschen Tuch „Stück Stoff“, Dänischen dug, Altfriesischen dok, Althochdeutschen tuoh).
duck(v.)
Um 1300 wurde das Wort „duck“ im Sinne von „eintauchen“ verwendet, zunächst als transitive Form. Im Mittelenglischen des 14. Jahrhunderts entwickelte sich dann die intransitive Bedeutung „plötzlich unter Wasser gehen und sofort wieder auftauchen“. Diese Ableitung stammt vermutlich aus dem Altenglischen *ducan, was so viel wie „tauchen“ bedeutet. Dieses Wort ist allerdings nur in abgeleiteten Formen wie duce (Substantiv für „Ente“) belegt. Es gibt jedoch verwandte Begriffe in anderen germanischen Sprachen, wie das Althochdeutsche tuhhan („eintauchen“), das moderne Deutsche tauchen („tauchen“), das Altfriesische duka sowie das Mittelniederländische duken („eintauchen, tauchen“) und das moderne Niederländische duiken. Diese Wörter stammen alle vom urgermanischen *dukjanan ab.
Die Bedeutung „sich plötzlich bücken oder ducken, schnell in Deckung gehen“, wie man es beim Ausweichen sieht, wurde erstmals in den 1520er Jahren dokumentiert. Verwandte Formen sind Ducked (Vergangenheit) und ducking (Gerundium). Als Substantiv taucht das Wort ab den 1550er Jahren auf und bezeichnet ursprünglich „eine schnelle Bückbewegung“. Die Bedeutung „ein Eintauchen oder Abtauchen“ entwickelte sich erst im Jahr 1843.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " duck "
"duck" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of duck
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.