Werbung

Bedeutung von hasten

eilen; beschleunigen; vorantreiben

Herkunft und Geschichte von hasten

hasten(v.)

In den 1560er Jahren wurde das Wort sowohl transitiv als auch intransitiv verwendet. Es ist eine erweiterte Form von haste (Verb), die das Suffix -en (1) annimmt. Verwandte Formen sind Hastened und hastening.

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts aus dem Altfranzösischen haster „Eile, sich beeilen; drängen, vorantreiben“ (im modernen Französisch hâter), abgeleitet von haste „Eile, Dringlichkeit“ (siehe haste). Wurde mittlerweile weitgehend durch hasten (in den 1560er Jahren) ersetzt. Verwandt sind die Formen: Hasted; hasting.

Das Wortbildungselement, das Verben (wie darken, weaken) aus Adjektiven oder Substantiven bildet, stammt aus dem Altenglischen -nian und dem Urgermanischen *-inojan (auch Quelle des Altnordischen -na). Es geht zurück auf die indogermanische adjectivische Endung *-no-. Am aktivsten war es im Mittelenglischen und frühen Neuenglischen, weshalb die meisten Verben auf -en vergleichsweise neu sind.

    Werbung

    Trends von " hasten "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hasten" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hasten

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hasten"
    Werbung