Werbung

Bedeutung von -en

machen zu; aus; aus der Natur von

Herkunft und Geschichte von -en

-en(1)

Das Wortbildungselement, das Verben (wie darken, weaken) aus Adjektiven oder Substantiven bildet, stammt aus dem Altenglischen -nian und dem Urgermanischen *-inojan (auch Quelle des Altnordischen -na). Es geht zurück auf die indogermanische adjectivische Endung *-no-. Am aktivsten war es im Mittelenglischen und frühen Neuenglischen, weshalb die meisten Verben auf -en vergleichsweise neu sind.

-en(2)

Das Suffix wird an Substantive angehängt, um Adjektive zu bilden, die „aus, von der Natur von“ bedeuten (wie golden, oaken, woolen). Es entspricht dem lateinischen -anus, -inus und dem griechischen -inos. Ursprünglich stammt es aus dem Urgermanischen *-ina-, das sich aus dem protoindoeuropäischen *-no- (ein Adjektivsuffix) entwickelt hat.

In Alt-, Mittel- und Frühneuenglisch war es sehr verbreitet. Beispiele sind fyren („in Flammen; aus Feuer gemacht“), rosen („aus Rosen gemacht oder bestehend“), hunden („von Hunden, hundeartig“), beanen („von Bohnen“), wreathen („verflochten“), tinnen („aus Zinn gemacht“), baken („gebacken“), breaden („aus Brot“), writhen („zum Drehen oder Winden bestimmt“), yewen („aus Eibenholz gemacht“). Wycliffe verwendet reeden für „aus Schilfrohr gemacht oder bestehend“.

Die wenigen Überreste dieser Form sind im Alltag weitgehend verschwunden. Stattdessen wird oft die einfache Form des Substantivs auch als Adjektiv verwendet (gold ring, wool sweater). Einige sind in speziellen Kontexten erhalten geblieben (brazen, wooden).

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch bræsen bedeutet "aus Messing" und stammt von bræs ab, was "Messing" bedeutet (siehe brass (n.)), plus -en (2). Die bildliche Bedeutung von "hartnäckig in der Frechheit" entwickelte sich in den 1570er Jahren (in brazen-faced), möglicherweise mit dem Gedanken, dass jemandes Gesicht keine Scham zeigen kann. Der Ausdruck brazen it, was so viel wie "frech konfrontieren" bedeutet, stammt aus den 1550er Jahren. Verwandt ist Brazenly.

Um 1300 entstand das Wort derken, was so viel wie „dunkel machen oder dunkler machen, Licht entziehen“ bedeutet. Im frühen 14. Jahrhundert wurde es intransitiv verwendet und bedeutete „dunkel werden oder sich verdunkeln“. Es leitet sich ab von dark (Adjektiv) und -en (1). Im Mittelenglischen war das gebräuchlichere Verb in beiden Bedeutungen einfach dark, wie auch bei Chaucer und Shakespeare zu finden. Darken setzte sich erst im 17. Jahrhundert durch. Die Angelsachsen kannten ebenfalls das Verb sweorcan, das „dunkel werden“ bedeutete.

Die Bedeutungen „weniger weiß oder klar werden, sich verfärben“ und „weniger weiß oder klar machen“ entwickelten sich im späten 14. Jahrhundert. Die bildliche Verwendung von „düster machen, betrüben“ stammt aus dem Jahr 1742. Der Ausdruck darken (one's) door (meist negativ konnotiert) bedeutet „als Besucher in jemandes Haus eintreten“, oft mit der Andeutung, dass man dort unerwünscht ist. Diese Wendung ist seit 1729 belegt.

Werbung

"-en" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of -en

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "-en"
Werbung