Werbung

Bedeutung von haste

Eile; Dringlichkeit; Hast

Herkunft und Geschichte von haste

haste(n.)

Ende des 13. Jahrhunderts bedeutete es „Eilen, Hast; Schnelligkeit, Geschwindigkeit“. Um 1300 wurde es verwendet, um die „Notwendigkeit schneller Handlungen, Dringlichkeit“ auszudrücken. Es stammt aus dem Altfranzösischen haste, was „Eile, Dringlichkeit, Hastigkeit“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch hâte). Der Ursprung liegt im Fränkischen *haifst, was „Gewalt“ bedeutet, oder einer anderen germanischen Quelle, die auf das Urgermanische *haifstiz zurückgeht. Dies ist auch verwandt mit dem Gotischen haifsts für „Zwietracht“, dem Altenglischen hæste für „gewalttätig, heftig, stürmisch“. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es dann auch für „übermäßige Eile, Leichtsinn, unkluge oder unangebrachte Schnelligkeit“ verwendet. Der Ausdruck make haste, was so viel wie „schnell handeln“ bedeutet, ist aus den 1530er Jahren belegt.

haste(v.)

Ende des 13. Jahrhunderts aus dem Altfranzösischen haster „Eile, sich beeilen; drängen, vorantreiben“ (im modernen Französisch hâter), abgeleitet von haste „Eile, Dringlichkeit“ (siehe haste). Wurde mittlerweile weitgehend durch hasten (in den 1560er Jahren) ersetzt. Verwandt sind die Formen: Hasted; hasting.

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren wurde das Wort sowohl transitiv als auch intransitiv verwendet. Es ist eine erweiterte Form von haste (Verb), die das Suffix -en (1) annimmt. Verwandte Formen sind Hastened und hastening.

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um Dinge zu beschreiben, die „früh“ sind oder „Eile verlangen, dringend sind“. Auch Eigenschaften wie „reizbar, wütend“ wurden damit bezeichnet. Später, im späten 14. Jahrhundert, entwickelte sich die Bedeutung zu „schnell, flink, zügig“. Bis ins 16. Jahrhundert war es dann aus dem Substantiv haste (Eile) und der Endung -y (2) entstanden. Es ersetzte oder integrierte das frühere hastif, das um 1300 in Gebrauch war und „eifrig, ungestüm“ bedeutete. Dieses stammte aus dem Altfranzösischen hastif, was so viel wie „schnell, rasch; vorwärts, fortgeschritten; leichtfertig, ungestüm“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch hâtif). Der Ursprung lag bei haste (siehe haste (n.)). Die Bedeutung „Eile erfordernd“ tauchte im späten 14. Jahrhundert auf. Ein Beispiel dafür ist hasty-pudding aus den 1590er Jahren, das so genannt wurde, weil es schnell zubereitet wurde. Die Bedeutung „eifrig, leichtfertig“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Verwandt ist das Substantiv Hastiness. Im Altfranzösischen gab es auch die Form hasti (entstanden durch den Verlust des Endungs -f, vergleichbar mit joli/jolif usw.), die möglicherweise die Form des englischen Wortes beeinflusst hat.

„mit dringender Eile, mit aller möglicher Hast“, 1590er Jahre, abgeleitet von einem Substantiv (1530er Jahre), das „große Eile“ bedeutet. Man sagt, es stamme von "post haste," – einer Anweisung, die früher auf Briefen vermerkt wurde (belegt seit den 1530er Jahren). Dies kommt von post (Adverb) + haste (Substantiv). Der Ausdruck entstand im alten System, Nachrichten mit Postpferden zu übermitteln (siehe post (Substantiv 3)). Das Verb post, das „schnell reiten oder reisen“ bedeutet, ist seit den 1550er Jahren belegt.

    Werbung

    Trends von " haste "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "haste" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of haste

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "haste"
    Werbung