Werbung

Bedeutung von heat

Wärme; Hitze; Erhitzen

Herkunft und Geschichte von heat

heat(n.)

Im Altenglischen bedeutete hætu oder hæto so viel wie „Hitze, Wärme, die Eigenschaft heiß zu sein; Leidenschaft, Glut“. Es stammt vom Urgermanischen *haita- ab, was „Hitze“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Altsächsischen mit hittia, im Altnordischen mit hiti, im Altfriesischen mit hete und im Deutschen mit hitze, sowie im Gotischen mit heito, was „Fieber“ bedeutet. Diese Wurzeln sind auch mit dem altenglischen hat für „heiß“ und hæða für „heißes Wetter“ verwandt (siehe hot).

Die Bedeutung „ein einzelner Durchgang in einem Wettlauf“, insbesondere bei Pferderennen, entwickelte sich in den 1660er Jahren. Möglicherweise stammt sie von einem früheren bildlichen Gebrauch, der „gewalttätige Handlung“ oder „intensiven Einzelanstrengung“ (Ende des 14. Jahrhunderts) bezeichnete. Eine andere Theorie besagt, dass sie sich aus dem Begriff „Lauf, den ein Pferd zur Vorbereitung auf ein Rennen erhält“ (1570er Jahre) ableitet. Im Lauf der Zeit wurde das Wort dann auf „Teil eines Rennens oder Wettkampfs“ ausgeweitet, wenn es zu viele Teilnehmer gab, um sie alle gleichzeitig antreten zu lassen. Die Sieger jedes „Heats“ traten dann in einem Endlauf gegeneinander an.

Die Bedeutung „sexuelle Erregung bei Tieren“, insbesondere bei Weibchen, wurde 1768 belegt und entspricht dem rut bei Männchen. Der Ausdruck „Ärger mit der Polizei“ tauchte erstmals 1920 auf. Heat wave für „Periode übermäßiger Hitze“ wurde 1890 belegt, zuvor bezog man sich damit auf Sonnenzyklen. Heat-stroke stammt aus dem Jahr 1858. Heat-seeking (Adjektiv) für Raketen und ähnliches wurde 1955 geprägt. Red heat und white heat beziehen sich auf die Farbe von erhitzten Metallen, insbesondere Eisen.

heat(v.)

Im Altenglischen bedeutete hætan „heiß machen; heiß werden“ und stammt vom urgermanischen *haita- (siehe auch heat (n.)). Verwandt sind die Begriffe Heated (mit vielen Varianten im Mittelenglischen) und heating. Bartlett berichtet in seinem „Dictionary of Americanisms“ von 1848, dass het als Vergangenheitsform und Partizip Perfekt von heat „oft in den Mündern ungebildeter Menschen zu hören ist.“ Ein Vergleich mit dem mittelniederländischen heeten, dem modernen Niederländisch heten und dem Deutschen heizen zeigt die gemeinsame Wurzel „heizen“ auf.

Verknüpfte Einträge

Im übertragenen Sinne „aufgeregt, erregt“ aus den 1590er Jahren, abgeleitet von heat (Verb) als Partizip Perfekt. Verwandt: Heatedly.

"Die Handlung, etwas heiß zu machen," Ende des 14. Jahrhunderts, Substantivierung des Verbs heat (v.).

Werbung

Trends von " heat "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"heat" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of heat

Werbung
Trends
Werbung