Werbung

Bedeutung von hot

heiß; warm; glühend

Herkunft und Geschichte von hot

hot(adj.)

Im Altenglischen bedeutete hat „heiß, flammend, das Gegenteil von kalt“. Es wurde verwendet für die Sonne oder die Luft, für Feuer und für Gegenstände, die heiß gemacht wurden. Auch „glühend, leidenschaftlich, intensiv, aufgeregt“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *haita-, das auch im Alt-Sächsischen und Alt-Friesischen het, im Altnordischen heitr, im Mittelniederländischen und Niederländischen heet, im Deutschen heiß sowie im Gotischen heito („Fieberhitze“) vorkommt. Die genaue Herkunft ist unklar, könnte aber mit dem Litauischen kaisti („heiß werden“) verwandt sein. Möglicherweise stammt beides von einem Substratwort.

Im Mittelenglischen hatte der Vokal eine Länge (reimte sich auf boat, wrote), die im modernen Englisch verkürzt wurde, vielleicht beeinflusst durch den Komparativ hotter. Als Adverb fand sich im Altenglischen hote.

Die Bedeutung von hot als „voller sexueller Begierde, lüstern“ entstand um 1500. Der Sinn von „Begehren weckend“ ist aus dem 18. Jahrhundert. Der Geschmackssinn „scharf, beißend, stechend“ tauchte in den 1540er Jahren auf. Die Bedeutung „aufregend, bemerkenswert, sehr gut“ stammt aus dem Jahr 1895. Die Verwendung für „gestohlen“ wurde erstmals 1925 belegt (ursprünglich mit der Konnotation, „leicht zu erkennen und schwer loszuwerden“). Die Bedeutung „radioaktiv“ stammt aus dem Jahr 1942. Im Zusammenhang mit Jazzmusik oder -gruppen ist sie seit 1924 belegt.

Der Ausdruck Hot flashes im menopausalen Kontext ist seit 1887 bezeugt. Hot stuff für etwas Gutes oder Ausgezeichnetes entstand um 1889 im amerikanischen Englisch. Hot seat wurde 1933 geprägt. Hot potato im übertragenen Sinne stammt aus dem Jahr 1846 (abgeleitet davon, dass eine heiße Kartoffel schnell aus dem Feuer gezogen wird). Hot cake ist aus den 1680er Jahren; die Redewendung sell like hot cakes entstand 1839.

Die Begriffe hot und cold in Spielen wie „Heiß und Kalt“ (19. Jahrhundert) stammen aus der Jagd (1640er Jahre) und beziehen sich auf das Verfolgen einer Fährte. Hot and bothered wurde 1921 geprägt. Hot under the collar im übertragenen Sinne stammt aus dem Jahr 1895.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete hætu oder hæto so viel wie „Hitze, Wärme, die Eigenschaft heiß zu sein; Leidenschaft, Glut“. Es stammt vom Urgermanischen *haita- ab, was „Hitze“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Altsächsischen mit hittia, im Altnordischen mit hiti, im Altfriesischen mit hete und im Deutschen mit hitze, sowie im Gotischen mit heito, was „Fieber“ bedeutet. Diese Wurzeln sind auch mit dem altenglischen hat für „heiß“ und hæða für „heißes Wetter“ verwandt (siehe hot).

Die Bedeutung „ein einzelner Durchgang in einem Wettlauf“, insbesondere bei Pferderennen, entwickelte sich in den 1660er Jahren. Möglicherweise stammt sie von einem früheren bildlichen Gebrauch, der „gewalttätige Handlung“ oder „intensiven Einzelanstrengung“ (Ende des 14. Jahrhunderts) bezeichnete. Eine andere Theorie besagt, dass sie sich aus dem Begriff „Lauf, den ein Pferd zur Vorbereitung auf ein Rennen erhält“ (1570er Jahre) ableitet. Im Lauf der Zeit wurde das Wort dann auf „Teil eines Rennens oder Wettkampfs“ ausgeweitet, wenn es zu viele Teilnehmer gab, um sie alle gleichzeitig antreten zu lassen. Die Sieger jedes „Heats“ traten dann in einem Endlauf gegeneinander an.

Die Bedeutung „sexuelle Erregung bei Tieren“, insbesondere bei Weibchen, wurde 1768 belegt und entspricht dem rut bei Männchen. Der Ausdruck „Ärger mit der Polizei“ tauchte erstmals 1920 auf. Heat wave für „Periode übermäßiger Hitze“ wurde 1890 belegt, zuvor bezog man sich damit auf Sonnenzyklen. Heat-stroke stammt aus dem Jahr 1858. Heat-seeking (Adjektiv) für Raketen und ähnliches wurde 1955 geprägt. Red heat und white heat beziehen sich auf die Farbe von erhitzten Metallen, insbesondere Eisen.

"unbegründete Aussagen, prahlerische Reden," 1900, abgeleitet von hot (Adj.) + air (n.1). Die adjektivische Wendung hot-air (bei Ballons usw.) stammt aus dem Jahr 1813.

Werbung

Trends von " hot "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"hot" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hot

Werbung
Trends
Werbung