Werbung

Bedeutung von hepcat

Jazzliebhaber; Trendsetter; Informierter

Herkunft und Geschichte von hepcat

hepcat(n.)

also hep-cat, "Süchtiger nach Swingmusik," allgemeiner "jemand, der im Bilde ist und es auch weiß," 1937, abgeleitet von hep (1) "bewusst, auf dem neuesten Stand" im Jazz-Jargon + cat (n.) im Slang-Sinn "Jazz-Enthusiast."

Verknüpfte Einträge

Altenglisch catt (ca. 700) „Hauskatze“, aus dem Westgermanischen (ca. 400-450), aus dem Urgermanischen *kattuz (auch Quelle für Altfriesisch katte, Altnordisch köttr, Niederländisch kat, Althochdeutsch kazza, Deutsch Katze), aus dem Spätlateinischen cattus.

Das nahezu universelle europäische Wort, es trat in Europa als Lateinisches catta (Martial, ca. 75 n. Chr.), Byzantinisches Griechisch katta (ca. 350) auf und war circa 700 allgemein im Kontinentalgebrauch, ersetzte das Lateinische feles. Es ist wahrscheinlich letztlich afro-asiatisch (vergleiche Nubisch kadis, Berber kadiska, beide bedeuten „Katze“). Arabisch qitt „Kater“ könnte aus derselben Quelle stammen. Katzen waren in Ägypten seit ca. 2000 v. Chr. domestiziert, aber kein vertrautes Haustier für die klassischen Griechen und Römer.

Das Spätlateinische Wort ist auch die Quelle für Altirisch und Gälisch cat, Walisisch kath, Bretonisch kaz, Italienisch gatto, Spanisch gato, Französisch chat (12. Jh.). Unabhängig, aber letztlich aus derselben Quelle stammen Wörter in der Slawischen Gruppe: Altkirchenslawisch kotuka, kotel'a, Bulgarisch kotka, Russisch koška, Polnisch kot, zusammen mit Litauisch katė und (nicht-indoeuropäisch) Finnisch katti, das über Litauisch kommt.

Um 1600 auf Löwen, Tiger usw. ausgeweitet. Die neun Leben sind zumindest seit den 1560er Jahren sprichwörtlich. Als Begriff der Verachtung für eine Frau, ab dem frühen 13. Jh. Der Slang-Sinn von „Prostituierte“ stammt aus mindestens ca. 1400. Der von „Kamerad, Typ“ stammt aus dem Jahr 1920, ursprünglich im afroamerikanischen Volksmund; der engere Sinn von „Jazz-Enthusiast“ ist seit 1931 belegt.

Cat's paw (1769, aber cat's foot im selben Sinn, 1590er Jahre) bezieht sich auf das alte Märchen, in dem der Affe die Katze dazu bringt, Kastanien aus einem Feuer zu holen; der Affe bekommt die gerösteten Nüsse, die Katze bekommt einen verbrannten Pfoten. Cat burglar stammt aus dem Jahr 1907, so genannt wegen der Heimlichkeit. Cat-witted „kleinminded, starrköpfig und boshaft“ (1670er Jahre) verdiente es, zu überleben. Für Cat's meow, cat's pajamas siehe bee's knees. Für let the cat out of the bag siehe bag (n.).

„bewusst, auf dem neuesten Stand“ – erstmals 1908 im „Saturday Evening Post“ dokumentiert, soll aber aus der Unterwelt stammen, mit unbekanntem Ursprung. Es wurde unterschiedlich erklärt, entweder als Name eines „fabelhaften Detektivs, der in Cincinnati arbeitete“ [Louis E. Jackson und C.R. Hellyer, „A Vocabulary of Criminal Slang“, 1914] oder als Bezeichnung für einen Saloonbesitzer in Chicago, der „nie ganz verstand, was vor sich ging ... (aber) dachte, er wüsste es“ [American Speech, XVI, 154/1]. Ab 1915 von Jazzmusikern aufgegriffen. Mit dem Aufkommen von hip (Adjektiv) in den 1950er Jahren wurde die Verwendung von hep ironisch und deutete darauf hin, dass der Sprecher unwissend und nicht auf dem neuesten Stand war.

    Werbung

    Trends von " hepcat "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hepcat" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hepcat

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hepcat"
    Werbung