Werbung

Bedeutung von cat

Katze; Haustier; kleiner Raubtier

Herkunft und Geschichte von cat

cat(n.)

Altenglisch catt (ca. 700) „Hauskatze“, aus dem Westgermanischen (ca. 400-450), aus dem Urgermanischen *kattuz (auch Quelle für Altfriesisch katte, Altnordisch köttr, Niederländisch kat, Althochdeutsch kazza, Deutsch Katze), aus dem Spätlateinischen cattus.

Das nahezu universelle europäische Wort, es trat in Europa als Lateinisches catta (Martial, ca. 75 n. Chr.), Byzantinisches Griechisch katta (ca. 350) auf und war circa 700 allgemein im Kontinentalgebrauch, ersetzte das Lateinische feles. Es ist wahrscheinlich letztlich afro-asiatisch (vergleiche Nubisch kadis, Berber kadiska, beide bedeuten „Katze“). Arabisch qitt „Kater“ könnte aus derselben Quelle stammen. Katzen waren in Ägypten seit ca. 2000 v. Chr. domestiziert, aber kein vertrautes Haustier für die klassischen Griechen und Römer.

Das Spätlateinische Wort ist auch die Quelle für Altirisch und Gälisch cat, Walisisch kath, Bretonisch kaz, Italienisch gatto, Spanisch gato, Französisch chat (12. Jh.). Unabhängig, aber letztlich aus derselben Quelle stammen Wörter in der Slawischen Gruppe: Altkirchenslawisch kotuka, kotel'a, Bulgarisch kotka, Russisch koška, Polnisch kot, zusammen mit Litauisch katė und (nicht-indoeuropäisch) Finnisch katti, das über Litauisch kommt.

Um 1600 auf Löwen, Tiger usw. ausgeweitet. Die neun Leben sind zumindest seit den 1560er Jahren sprichwörtlich. Als Begriff der Verachtung für eine Frau, ab dem frühen 13. Jh. Der Slang-Sinn von „Prostituierte“ stammt aus mindestens ca. 1400. Der von „Kamerad, Typ“ stammt aus dem Jahr 1920, ursprünglich im afroamerikanischen Volksmund; der engere Sinn von „Jazz-Enthusiast“ ist seit 1931 belegt.

Cat's paw (1769, aber cat's foot im selben Sinn, 1590er Jahre) bezieht sich auf das alte Märchen, in dem der Affe die Katze dazu bringt, Kastanien aus einem Feuer zu holen; der Affe bekommt die gerösteten Nüsse, die Katze bekommt einen verbrannten Pfoten. Cat burglar stammt aus dem Jahr 1907, so genannt wegen der Heimlichkeit. Cat-witted „kleinminded, starrköpfig und boshaft“ (1670er Jahre) verdiente es, zu überleben. Für Cat's meow, cat's pajamas siehe bee's knees. Für let the cat out of the bag siehe bag (n.).

CAT

1975, medizinisches Akronym für computerized axial tomography oder ähnliches. Verwandt: CAT scan.

Verknüpfte Einträge

"kleiner Sack," um 1200, bagge, wahrscheinlich aus dem Altnordischen baggi "Paket, Bündel" oder einer ähnlichen skandinavischen Quelle. Das OED lehnt eine Verbindung zu anderen germanischen Wörtern für "Blasebalg, Bauch" als unbelegt ab und hält einen keltischen Ursprung für unhaltbar. In einigen Bedeutungen vielleicht aus dem Altfranzösischen bague, das ebenfalls germanischen Ursprungs ist.

Als abwertender Slang für "Frau" stammt es aus dem Jahr 1924 in der modernen Verwendung (aber verschiedene spezialisierte Bedeutungen davon sind viel älter, und vergleiche baggage). Die Bedeutung "Interessens- oder Fachgebiet einer Person" stammt aus dem Jahr 1964, aus dem afroamerikanischen Sprachgebrauch, aus dem Jazz-Sinn von "Kategorie", wahrscheinlich durch die Vorstellung, etwas in eine Tasche zu stecken. Die Bedeutung "Falte loser Haut unter dem Auge" stammt aus dem Jahr 1867. Verwandt: bags.

Viele bildliche Bedeutungen, wie das Verb "Wild erlegen" (1814) und seine umgangssprachliche Erweiterung zu "fangen, ergreifen, stehlen" (1818), stammen aus der Vorstellung des game bag (spätes 15. Jh.), in das das Produkt der Jagd gelegt wurde. Dies erklärt wahrscheinlich auch den modernen Slang in the bag "sicher, gewiss" (1922, amerikanisches Englisch). left holding the bag zu sein (und vermutlich nichts anderes), "betrogen, übervorteilt" ist seit 1793 belegt.

let the cat out of the bag "das Geheimnis verraten" stammt aus dem Jahr 1760. Die Quelle ist wahrscheinlich der französische Ausdruck Acheter chat en poche "eine Katze im Sack kaufen", der im 18. Jh. im Französischen belegt ist und in Baileys "Universal Etymological English Dictionary" (1736) unter dem Eintrag To buy a pig in a poke als "eine Sache kaufen, ohne sie anzusehen oder ihren Wert zu erfragen" erklärt wird. (Ähnliche Ausdrücke finden sich im Italienischen und Deutschen; und im Englischen hat Wycliffe (spätes 14. Jh.) To bye a catte in þo sakke is bot litel charge). Somit würde let the cat out of the bag bedeuten, die verborgene Wahrheit einer Angelegenheit, die man als etwas Besseres oder Anderes auszugeben versucht, unbeabsichtigt zu enthüllen, was im Einklang mit den frühesten Verwendungen im Englischen steht.

Sir Joseph letteth the cat out of the bag, and sheweth principles inimical to the cause of true philosophy, by wishing to make great men Fellows, instead of wise men ["Peter Pindar," "Peter's Prophecy," 1788]
Sir Joseph lässt die Katze aus dem Sack und zeigt Prinzipien, die der Sache der wahren Philosophie feindlich sind, indem er wünscht, große Männer zu Fellows zu machen, anstatt weise Männer ["Peter Pindar," "Peter's Prophecy," 1788]

Im Jahr 1923 überlebte dieser Ausdruck einen Trend, der um diese Zeit herum Slangbegriffe für „Exzellenz“ prägte und auf tierischer Anatomie basierte. Es gab ihn auch in der derberen Form bee's nuts. Andere Varianten, die bis ins Jahrhundert hinein blieben, sind cat's whiskers (1923), cat's pajamas, cat's meow. Obskurere Beispiele sind canary's tusks, cat's nuts und flea's eyebrows. Der Trend hatte bis zum Ende des Jahrhunderts in Großbritannien noch einen Puls, wie die Einführung von dog's bollocks im Jahr 1989 zeigt. Bee's knee wurde bereits 1797 für „etwas Unbedeutendes“ verwendet.

Werbung

Trends von " cat "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"cat" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cat

Werbung
Trends
Werbung