Werbung

Bedeutung von highbrow

intelligent; kultiviert; anspruchsvoll

Herkunft und Geschichte von highbrow

highbrow(n.)

„Person von überlegener Intelligenz und Geschmack“, 1884, gebildet aus high (Adjektiv) + brow (Substantiv). Im Vergleich zu lowbrow. Das Adjektiv ist ebenfalls seit 1884 belegt.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort broue, im Plural broues oder brouen. Ursprünglich bezeichnete es einen „Haarbogen über dem Auge“ und wurde später auch auf den hervorstehenden Knochen über dem Auge ausgeweitet (frühes 14. Jahrhundert). Es stammt aus dem Altenglischen bru (Plural brua), das vermutlich ursprünglich „Augenbraue“ bedeutete (aber auch im Sinne von „Wimper“ verwendet wurde). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *brus-, was „Augenbraue“ bedeutet (und auch im Altnordischen brun vorkommt). Dieses wiederum geht auf die indogermanische Wurzel *bhru- zurück, die „Augenbraue“ bedeutet (verwandt mit dem Sanskrit bhrus „Augenbraue“, dem Griechischen ophrys, dem Altslawischen bruvi, dem Litauischen bruvis „Brow“ und dem Altirischen bru „Rand“). Das -n- in den altnordischen (brun) und deutschen (braune) Formen des Wortes stammt von einer Genitiv-Plural-Endung.

Um 1200 erweiterte sich die Bedeutung zu „Stirn“, insbesondere in Bezug auf Bewegungen und Ausdrücke, die Emotionen oder Einstellungen zeigten. Daraus entwickelte sich die Vorstellung von einem „allgemeinen Gesichtsausdruck“ (1590er Jahre). Ab etwa 1400 wurde es auch für „die Neigung eines steilen Ortes“ verwendet.

Die Begriffe für „Augenlid“, „Wimper“ und „Augenbraue“ wechselten in Alt- und Mittelenglisch (und in allen westgermanischen Sprachen) ständig. Die Ausweitung des altenglischen bru zu „Wimper“ und später „Augenlid“ geschah vermutlich durch die Assoziation der Haare der Augenbraue mit denen des Augenlids. Die Augenbrauen wurden dann im Altenglischen zu oferbrua („Überbrauen“, frühes Mittelenglisch uvere breyhes oder briges aboue þe eiges). Das allgemeine Wort für „Augenbraue“ im Mittelenglischen war brew, breowen (um 1200), abgeleitet vom altenglischen bræw (West-Sachsen) oder *brew (Anglian). Dies wiederum stammt aus dem Urgermanischen *bræwi- und bedeutete „Blinzler, Zwinkerer“ (verwandt mit dem Altfriesischen bre, dem Altsächsischen brawa, dem Mittelniederländischen brauwe „Augenlid“, dem Althochdeutschen brawa „Augenbraue“, dem Altnordischen bra „Augenbraue“ und dem Gotischen brahw „Zwinkern, Blinzeln“, wie in dem Ausdruck in brahwa augins „im Augenblick“).

Im Altenglischen bedeutete heh (in der Anglian-Dialektform) und heah (im Westsächsischen) „von großer Höhe, hoch, auffällig erhöht; erhaben, hochklassig“. Diese Begriffe stammen aus dem Urgermanischen *hauha-, das auch in anderen alten germanischen Sprachen vorkommt, wie im Altseeländischen har, im Dänischen høi, im Schwedischen hög, im Altfriesischen hach, im Niederländischen hoog, im Althochdeutschen hoh, im Deutschen hoch und im Gotischen hauhs – alles Bedeutungen, die sich um „hoch“ gruppieren. Interessanterweise gibt es im Deutschen auch das Wort Hügel für „Hügel“ und im Altseeländischen haugr für „Hügel“ oder „Haufen“. Die Herkunft dieser Wortgruppe ist unklar; möglicherweise gibt es eine Verbindung zum Litauischen kaukara für „Hügel“, das vom Urindoeuropäischen *kouko- abgeleitet sein könnte. Die Schreibweise mit -gh deutet auf einen ursprünglichen, im Deutschen seit dem 14. Jahrhundert verlorenen, gutturalen Laut hin.

Im späten 14. Jahrhundert wurde high auch für Tonhöhen verwendet. Bei Straßen bezeichnete es um 1200 die „am meisten frequentierte oder wichtigste“ (die figurative Bedeutung von high road als „Hauptstraße“ entstand erst 1793). Die Bedeutung „euphorisch oder berauscht durch Alkohol“ taucht erstmals in den 1620er Jahren auf, während der Gebrauch im Zusammenhang mit Drogen erst 1932 belegt ist. Der Ausdruck für „stolz, überheblich, arrogant, selbstgefällig“ (um 1200) spiegelt sich in high-handed und high horse wider. Wenn von einem Verbrechen oder einer Strafe die Rede ist, bedeutet high „ernst, schwerwiegend, gravierend“ (wie in high treason für „Hochverrat“), was um 1200 belegt ist. Im Altenglischen gab es dafür das Wort heahsynn für „tödliche Sünde“ oder „Verbrechen“.

High school für eine „Schule für fortgeschrittene Studien“ ist seit dem späten 15. Jahrhundert in Schottland belegt und fand in den USA ab 1824 Verwendung. High time für „höchste Zeit, der richtige Zeitpunkt“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert und bedeutete ursprünglich auch „letzter möglicher Moment“ (frühes 15. Jahrhundert). High noon (wenn die Sonne ihren höchsten Punkt erreicht) ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt und bedeutet „vollständig, vollständig, ganz“. High finance (1884) bezieht sich auf Finanzangelegenheiten, die mit großen Summen zu tun haben. High tea (1831) bezeichnet eine Teestunde, bei der warme Speisen serviert werden. Der Ausdruck High-water mark beschreibt die Spuren, die eine Flut oder die höchste Tide hinterlässt (1550er Jahre), während die bildliche Verwendung erst ab 1814 nachweisbar ist.

High and mighty (um 1200 als heh i mahhte belegt) bedeutete „erhaben und mächtig“ und war früher ein Kompliment an Fürsten und Adelige. High and dry beschreibt Dinge (insbesondere Schiffe), die gestrandet sind, und ist seit 1783 belegt.

Werbung

Trends von " highbrow "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"highbrow" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of highbrow

Werbung
Trends
Werbung