Werbung

Bedeutung von high-born

von edler Geburt; adelig

Herkunft und Geschichte von high-born

high-born(adj.)

Also highborn, „von edler Geburt“, um 1300, abgeleitet von high (Adv.) + born.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen gab es boren, eine alternative Form des Partizips Perfekt von beran (siehe bear (v.)). Im Mittelenglischen neigten die Partizipien dazu, das -e- in einigen Verben wegzulassen, besonders nach Vokalen sowie nach -r- und -l-. Das sieht man auch bei slain und anderen Beispielen, wie dem mittelenglischen stoln. „In der modernen Sprache wird die Verbindung zu bear nicht mehr wahrgenommen; der Ausdruck to be born hat sich praktisch zu einem intransitiven Verb entwickelt“ [OED].

Bereits im frühen 14. Jahrhundert ist es belegt mit der Bedeutung „von Geburt an die beschriebene Eigenschaft oder Qualität besitzend“ (Beispiele: born poet, born loser usw.). Ab 1710 wird es auch im Sinne von „angeboren, vererbt“ verwendet. Der umgangssprachliche Ausdruck in (one's) born days, was so viel wie „zu (jemandes) Lebzeiten“ bedeutet, taucht erstmals 1742 auf. Die Unterscheidung zwischen born und borne (siehe dort) ist erst im 17. Jahrhundert zu beobachten. 

Altenglisch heah; siehe high (Adj.).

    Werbung

    Trends von " high-born "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "high-born" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of high-born

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "high-born"
    Werbung