Werbung

Bedeutung von higher

höher; übergeordnet; fortgeschritten

Herkunft und Geschichte von higher

higher

Der Komparativ von high (Adjektiv) stammt aus dem Altenglischen: hierra (West-Sachsen), hera (Anglisch). Der Begriff Higher education ist seit 1839 belegt.

The French distinguish l'instruction secondaire, which includes what we term a liberal education, from l'instruction supérieure, which denotes professional education; but I do not think the corresponding English phrases are used with this distinction. [William Whewell, "Of a Liberal Education in General," 1850]
Die Franzosen unterscheiden zwischen l'instruction secondaire, das umfasst, was wir als liberal education bezeichnen, und l'instruction supérieure, das die professional Bildung bezeichnet. Ich glaube jedoch nicht, dass die entsprechenden englischen Ausdrücke mit dieser Unterscheidung verwendet werden. [William Whewell, "Of a Liberal Education in General," 1850]

Das Substantiv Higher-up für „eine Person in einer übergeordneten Position“ stammt aus dem Jahr 1905 und ist im amerikanischen Englisch verbreitet.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete heh (in der Anglian-Dialektform) und heah (im Westsächsischen) „von großer Höhe, hoch, auffällig erhöht; erhaben, hochklassig“. Diese Begriffe stammen aus dem Urgermanischen *hauha-, das auch in anderen alten germanischen Sprachen vorkommt, wie im Altseeländischen har, im Dänischen høi, im Schwedischen hög, im Altfriesischen hach, im Niederländischen hoog, im Althochdeutschen hoh, im Deutschen hoch und im Gotischen hauhs – alles Bedeutungen, die sich um „hoch“ gruppieren. Interessanterweise gibt es im Deutschen auch das Wort Hügel für „Hügel“ und im Altseeländischen haugr für „Hügel“ oder „Haufen“. Die Herkunft dieser Wortgruppe ist unklar; möglicherweise gibt es eine Verbindung zum Litauischen kaukara für „Hügel“, das vom Urindoeuropäischen *kouko- abgeleitet sein könnte. Die Schreibweise mit -gh deutet auf einen ursprünglichen, im Deutschen seit dem 14. Jahrhundert verlorenen, gutturalen Laut hin.

Im späten 14. Jahrhundert wurde high auch für Tonhöhen verwendet. Bei Straßen bezeichnete es um 1200 die „am meisten frequentierte oder wichtigste“ (die figurative Bedeutung von high road als „Hauptstraße“ entstand erst 1793). Die Bedeutung „euphorisch oder berauscht durch Alkohol“ taucht erstmals in den 1620er Jahren auf, während der Gebrauch im Zusammenhang mit Drogen erst 1932 belegt ist. Der Ausdruck für „stolz, überheblich, arrogant, selbstgefällig“ (um 1200) spiegelt sich in high-handed und high horse wider. Wenn von einem Verbrechen oder einer Strafe die Rede ist, bedeutet high „ernst, schwerwiegend, gravierend“ (wie in high treason für „Hochverrat“), was um 1200 belegt ist. Im Altenglischen gab es dafür das Wort heahsynn für „tödliche Sünde“ oder „Verbrechen“.

High school für eine „Schule für fortgeschrittene Studien“ ist seit dem späten 15. Jahrhundert in Schottland belegt und fand in den USA ab 1824 Verwendung. High time für „höchste Zeit, der richtige Zeitpunkt“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert und bedeutete ursprünglich auch „letzter möglicher Moment“ (frühes 15. Jahrhundert). High noon (wenn die Sonne ihren höchsten Punkt erreicht) ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt und bedeutet „vollständig, vollständig, ganz“. High finance (1884) bezieht sich auf Finanzangelegenheiten, die mit großen Summen zu tun haben. High tea (1831) bezeichnet eine Teestunde, bei der warme Speisen serviert werden. Der Ausdruck High-water mark beschreibt die Spuren, die eine Flut oder die höchste Tide hinterlässt (1550er Jahre), während die bildliche Verwendung erst ab 1814 nachweisbar ist.

High and mighty (um 1200 als heh i mahhte belegt) bedeutete „erhaben und mächtig“ und war früher ein Kompliment an Fürsten und Adelige. High and dry beschreibt Dinge (insbesondere Schiffe), die gestrandet sind, und ist seit 1783 belegt.

Ende des 14. Jahrhunderts tauchten die Begriffe jerarchie und ierarchie auf, die ursprünglich „Rangordnung im heiligen Dienst“ oder „eine der drei Gruppen der neun Engelordnungen“ bedeuteten. Im weiteren Sinne konnten sie auch „Herrschaft“ oder „Dominanz“ bedeuten. Diese Begriffe stammen aus dem Altfranzösischen ierarchie (14. Jahrhundert, im modernen Französisch hiérarchie) und haben ihren Ursprung im Mittellateinischen hierarchia, was so viel wie „geordnetes Gefüge der Engel“ bezeichnete – ein Konzept aus dem System von Dionysius dem Areopagiten. Das Wort selbst geht auf das griechische hierarkhia zurück, was „Herrschaft eines Hohepriesters“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus hierarkhes, was „Hohepriester“ oder „Leiter der heiligen Rituale“ bedeutet, und ta hiera, was „die heiligen Rituale“ bezeichnet (im Neutrum Plural von hieros, was „heilig“ bedeutet; siehe auch ire). Der Teil arkhein stammt von „führen“ oder „herrschen“ (siehe archon). Die Bedeutung „geordnetes System von Personen oder Dingen“ wurde erstmals in den 1610er Jahren dokumentiert, ursprünglich im Zusammenhang mit dem Klerus. Diese Auffassung könnte durch das Wort higher beeinflusst worden sein.

    Werbung

    Trends von " higher "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "higher" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of higher

    Werbung
    Trends
    Werbung