„Thug; Hoodlum“, erstmals in britischen Zeitungsberichten über Polizeigerichte im Sommer 1898 gefunden, fast sicher aus der abgewandelten Form des irischen Nachnamens Houlihan, der in Musiktheaterliedern und Zeitungen der 1880er und 90er Jahre als charakteristischer komischer irischer Name vorkam.
Das Buch von 1899 The Hooligan Nights, das angeblich einen wahren journalistischen Bericht über das Leben eines jungen Hoodlums darstellt, schreibt es einem Patrick Hooligan zu.
For in the [Irish Court] Patrick Hooligan lived a portion of his ill-spent life, and gave laws and a name to his followers; in the latter, the same Patrick was to be met night by night, until a higher law than his own put a period to his rule.
Moreover, my companion was one on whom a portion at least of Patrick Hooligan's mantle had fallen; a young man -- he was scarcely more than seventeen -- who held by the Hooligan tradition and controlled a gang of boys who made their living by their wits, and were ready for any devilry if you assured them of even an inadequate reward. [Clarence Rook, "The Hooligan Nights" 1899.]
Denn im [Irish Court] lebte Patrick Hooligan einen Teil seines schlecht verbrachten Lebens und gab seinen Anhängern Gesetze und einen Namen; in letzterem war derselbe Patrick Nacht für Nacht zu treffen, bis ein höheres Gesetz als sein eigenes seiner Herrschaft ein Ende setzte.
Außerdem war mein Begleiter einer, auf den zumindest ein Teil von Patrick Hooligans Mantel gefallen war; ein junger Mann – er war kaum mehr als siebzehn – der an der Hooligan-Tradition festhielt und eine Bande von Jungen kontrollierte, die ihren Lebensunterhalt mit ihrem Verstand verdienten und bereit waren, jede Teufelei zu machen, wenn man ihnen auch nur eine unzureichende Belohnung versprach. [Clarence Rook, „The Hooligan Nights“ 1899.]
Die Aufzeichnungen des Old Bailey listen einen Patrick Hooligan auf, geboren 1862, der im Februar 1897 wegen Diebstahls verurteilt wurde; obwohl es unmöglich ist zu bestätigen, ob er derselbe ist, der im Buch genannt wird, oder ob er der echte Urheber des Wortes ist.
As an "inventor" and adapter to general purposes of the tools used by navvies and hodmen, "Hooligan" is an Irish character who occupies week by week the front of a comic literary journal called Nuggets, one of the series of papers published by Mr. James Henderson at Red Lion House. Previous to publication in London, "Hooligan" appears, I believe, in New York in a comic weekly, and in London he is set off against "Schneider," a German, whose contrainventions and adaptations appear in the Garland (a very similar paper to Nuggets), which also comes from Mr. Henderson's office. "Hooligan" and "Schneider" have been running, I should think, for four or five years. [Notes and Queries, Oct. 15, 1898]
Als „Erfinder“ und Anpasser der für allgemeine Zwecke verwendeten Werkzeuge von Navvies und Hodmen ist „Hooligan“ ein irischer Charakter, der Woche für Woche die Vorderseite eines komischen Literaturjournals namens Nuggets einnimmt, eines der Serien von Publikationen, die von Mr. James Henderson im Red Lion House herausgegeben werden. Vor der Veröffentlichung in London erscheint „Hooligan“, wie ich glaube, in New York in einer komischen Wochenzeitschrift, und in London wird er gegen „Schneider“, einen Deutschen, der seine Gegeninventionen und Anpassungen in der Garland (einer sehr ähnlichen Zeitschrift wie Nuggets) hat, die ebenfalls aus Mr. Hendersons Büro stammt, abgesetzt. „Hooligan“ und „Schneider“ laufen, so denke ich, seit vier oder fünf Jahren. [Notes and Queries, 15. Okt. 1898]
Internationalisiert im 20. Jahrhundert in kommunistischer Rhetorik als russisches khuligan, Schimpfwort für „Gesetzesbrecher, politische Dissidenten usw.“