Werbung

Bedeutung von hoping

Hoffnung; Erwartung; Wunsch

Herkunft und Geschichte von hoping

hoping(n.)

Um 1300, ein Substantiv, das vom Verb hope abgeleitet ist.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete hopian so viel wie „die theologische Tugend der Hoffnung haben; auf (Erlösung, Barmherzigkeit) hoffen, (Gottes Wort) vertrauen“. Es konnte auch „Vertrauen haben, Zuversicht besitzen; sicher annehmen oder vertrauen“ (dass etwas so ist oder sein wird) bedeuten. Die Herkunft des Wortes ist unklar. Es war nicht der übliche germanische Begriff dafür, wurde aber in den nordseegermanischen Sprachen verwendet. Verwandte Begriffe sind das altfriesische hopia, mittelniederdeutsche und mitteld Niederländische sowie das moderne niederländische hopen. Das mittelhochdeutsche hoffen bedeutet ebenfalls „hoffen“ und stammt aus dem Niederdeutschen.

Bereits ab dem frühen 13. Jahrhundert fand man es in der Bedeutung „nach etwas wünschen“ (etwas), „verlangen“. Verwandte Formen sind Hoped und hoping. Der Ausdruck hope against hope (aus den 1610er Jahren) bedeutet „trotz aller Aussichtslosigkeit auf Hoffnung bestehen“ und spiegelt sich in Römer 4,18 wider:

Who against hope, beleeued in hope, that hee might become the father of many nations: according to that which was spoken, So shall thy seede bee. [King James Version, 1611]
Der gegen die Hoffnung hoffte, glaubte auf die Hoffnung, dass er der Vater vieler Völker werden könnte: gemäß dem, was gesagt wurde, So soll dein Same sein. [King James Version, 1611]

In der Wycliff-Bibel (ca. 1384) heißt es: „Abraham agens hope bileuede that he schulde be maad fadir of manye folkis.“

    Werbung

    Trends von " hoping "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hoping" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hoping

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hoping"
    Werbung