Werbung

Bedeutung von huckster

Kleinhändler; Werbefachmann; Schwindler

Herkunft und Geschichte von huckster

huckster(n.)

Um 1200 wurde das Wort „Huckster“ verwendet, um einen „kleinen Händler oder Hausierer“ zu beschreiben, oft mit einem gewissen herablassenden Unterton. Es stammt aus dem Mittelniederländischen hokester, was so viel wie „Hausierer“ bedeutet, und leitet sich ab von hoken, was „Hausieren“ oder „verkaufen“ bedeutet (siehe auch hawk (v.1)). Das Suffix -ster wurde verwendet, um die Person zu kennzeichnen, die die Tätigkeit ausübt. In der englischen Sprache war dieses Suffix typischerweise feminin, während es im Niederdeutschen nicht unbedingt so war. Die spezifische Bedeutung „Werbevertreter“ oder „Verkaufsmensch“ entwickelte sich erst in dem Roman von Frederick Wakeman aus dem Jahr 1946. Als Verb taucht es erstmals in den 1590er Jahren auf. Verwandte Begriffe sind Huckstered und huckstering.

Verknüpfte Einträge

„Im Freien verkaufen, feilbieten“, Ende des 15. Jahrhunderts, Rückbildung von hawker „umherziehender Verkäufer“ (ca. 1400), ein Substantiv, das aus dem Mittelniederdeutschen höken „verkaufen, auf dem Rücken tragen, hocken“ abgeleitet ist, und stammt aus dem Urgermanischen *huk-. Verwandt: Hawked; hawking. Trotz der etymologischen Verbindung, die auf das Bücken unter einer Last auf dem Rücken hinweist, wird ein hawker technisch von einem peddler unterschieden, da er ein Pferd und eine Kutsche oder einen Lieferwagen nutzt.

    Werbung

    Trends von " huckster "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "huckster" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of huckster

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "huckster"
    Werbung