Werbung

Bedeutung von hawk

Habicht; Greifvogel; (militärischer) Hardliner

Herkunft und Geschichte von hawk

hawk(n.)

Um 1300, hauk, früher havek (ca. 1200), aus dem Altenglischen hafoc (West-Sachsen), heafuc (Mercia), heafoc, was „Falke“ bedeutet. Dies stammt aus dem Urgermanischen *habukaz (auch die Quellen für Altnordisch haukr, Altsächsisch habuc, Mittelniederländisch havik, Althochdeutsch habuh, Deutsch Habicht „Falke“). Die Wurzel in der indogermanischen Sprache ist *kap-, was „greifen“ bedeutet (auch die Quelle für Russisch kobec, was „eine Art Falke“ bedeutet). Die übertragene Bedeutung „Militarist“ ist seit 1956 belegt, wahrscheinlich basierend auf dem Gegenteil, dove.

hawk(v.1)

„Im Freien verkaufen, feilbieten“, Ende des 15. Jahrhunderts, Rückbildung von hawker „umherziehender Verkäufer“ (ca. 1400), ein Substantiv, das aus dem Mittelniederdeutschen höken „verkaufen, auf dem Rücken tragen, hocken“ abgeleitet ist, und stammt aus dem Urgermanischen *huk-. Verwandt: Hawked; hawking. Trotz der etymologischen Verbindung, die auf das Bücken unter einer Last auf dem Rücken hinweist, wird ein hawker technisch von einem peddler unterschieden, da er ein Pferd und eine Kutsche oder einen Lieferwagen nutzt.

hawk(v.2)

"mit einem Falken jagen," Mitte des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von hawk (n.).

hawk(v.3)

"to clear one's throat," 1580er Jahre, nachgeahmt.

Verknüpfte Einträge

Vogel aus der Familie Columbidae, im frühen Mittelenglisch douve, 12. Jahrhundert, wahrscheinlich aus dem Altenglischen dufe- (nur in Zusammensetzungen zu finden), abgeleitet vom urgermanischen *dubon (auch die Quelle für das altfriesische duba, altnordische dufa, schwedische duva, mittelniederländische duve, niederländische duif, althochdeutsche tuba, deutsche Taube, gotische -dubo), möglicherweise verwandt mit Wörtern für „tauchen“, aber die genaue Anwendung ist unklar, es sei denn, sie bezieht sich irgendwie auf den Flug des Vogels.

Anfänglich auf alle Tauben angewendet, heute meist auf die Turteltaube beschränkt. Seit den frühen christlichen Zeiten ein Symbol für Sanftmut, Unschuld und zärtliche Zuneigung, auch für den Heiligen Geist (wie in Genesis 8,8-12), sowie für Frieden und Befreiung von Angst. Seit dem späten 14. Jahrhundert ein Kosewort. Die politische Bedeutung „Person, die Frieden befürwortet“ ist seit 1917 belegt, abgeleitet von dem christlichen dove of peace. Im Mittelenglischen gab es auch dovesse für „weibliche Taube“ (frühes 15. Jahrhundert).

Die Art von Habicht, von dem man annimmt, dass er sich an Hausgeflügel vergreift, 1802, Amerikanisches Englisch. Im übertragenen Sinne, abgeleitet von den sekundären Bedeutungen beider Wörter, bezeichnet es „eine öffentliche Person, die den Krieg befürwortet, aber während des Krieges bedeutende Gelegenheiten abgelehnt hat, im Militärdienst zu stehen“, mindestens seit 1988, Amerikanisches Englisch. Entstanden aus chicken (n.) + hawk (n.).

Werbung

Trends von " hawk "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"hawk" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hawk

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "hawk"
Werbung