Werbung

Bedeutung von hubcap

Radkappe; Felgenabdeckung

Herkunft und Geschichte von hubcap

hubcap(n.)

Also hub cap, 1896, gebildet aus hub + cap (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Im späten Altenglischen bedeutete cæppe „Kapuze, Kopfbedeckung, Umhang“ und war eine allgemeine germanische Entlehnung (vergleiche mit Altfriesisch und Mittelniederländisch kappe, Althochdeutsch chappa). Es stammt aus dem Spätlateinischen cappa, was „Umhang, Kapuzenumhang“ bedeutet (aus dem Spanischen capa, Altfranzösischen cape, Französischen chape). Die Herkunft des Wortes ist unklar. Möglicherweise ist es eine Verkürzung von capitulare „Kopfbedeckung“, abgeleitet von Latein caput „Kopf“ (aus der indogermanischen Wurzel *kaput- „Kopf“).

Ursprünglich bedeutete das spätlateinische Wort offenbar „Kopfbedeckung für Frauen“, doch die Bedeutung verschob sich bald zu „Kapuze eines Umhangs“ und schließlich zu „Umhang“ selbst, wobei die verschiedenen Bedeutungen nebeneinander existierten. Im Altenglischen gab es zwei Formen des spätlateinischen Begriffs: eine bedeutete „Kopfbedeckung“, die andere „kirchliche Kleidung“ (siehe cape (n.1)). In den meisten romanischen Sprachen hat sich eine Verkleinerungsform von spätlateinischem cappa als gängiges Wort für „Kopfbedeckung“ etabliert (wie im Französischen chapeau).

Die Bedeutung „weiche, kleine, eng anliegende Kopfbedeckung“ im Englischen stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert und bezog sich ursprünglich auf Frauen. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde sie auch für Männer verwendet und schließlich ab der Mitte des 15. Jahrhunderts auf kapuzenartige Bedeckungen an den Enden von Gegenständen ausgeweitet (wie in hubcap). Die Bedeutung „Verhütungsmittel“ entstand 1916.

Die Bedeutung „kappenförmiges Stück Kupfer, das mit Schießpulver gefüllt ist und dazu dient, eine Feuerwaffe zu zünden“, stammt aus dem Jahr 1825 und führte zu cap-gun (1855). Ab 1872 wurde der Begriff auch für Papierstreifen verwendet, die in Spielzeugpistolen eingesetzt werden (cap-pistol stammt aus dem Jahr 1879).

Die bildliche Verwendung von thinking cap stammt aus dem Jahr 1839 (considering cap ist aus den 1650er Jahren). Cap and bells (1781) bezeichnete die Insignien eines Narren, während cap and gown (1732) die Kleidung eines Gelehrten beschrieb. Die Redewendung set one's cap at oder for (1773) bedeutet „Maßnahmen ergreifen, um die Zuneigung oder Aufmerksamkeit von jemandem zu gewinnen“, meist in Bezug auf eine Frau, die einen Mann umwirbt.

„Der feste Mittelpunkt eines Rades“, in den 1640er Jahren, mit ungewissem Ursprung. Möglicherweise stammt es, falls alle Bedeutungen tatsächlich dasselbe Wort sind, von hubbe, was ursprünglich wahrscheinlich „Klumpen, runde Vorwölbung, Nabe“ bedeutete. Dies könnte die Quelle für den hob eines Kamins und den hobnail eines Stiefels sein. Es war ein Fachbegriff aus dem Wagenbau, der bis etwa 1828 nicht allgemein bekannt oder verwendet wurde. Mit dem Aufkommen des Fahrrads fand es jedoch breitere Verbreitung. Die Bedeutung „Mittelpunkt des Interesses oder der Aktivität oder der Wichtigkeit“ wurde erstmals 1858 in den Schriften von Oliver W. Holmes belegt und bezog sich ursprünglich besonders auf Boston.

Boston State-House is the hub of the solar system. [Holmes, "Autocrat of the Breakfast Table"]
Das Bostoner State-House ist der Mittelpunkt des Sonnensystems. [Holmes, „Autocrat of the Breakfast Table“]
[E]verybody knows that Boston used to be called the Hub, meaning the hub of the universe. It may still be the hub, because the center of a wheel moves slowly. [J.P. Marquand, Life magazine, March 24, 1941]
Jeder weiß, dass Boston früher als der Hub bezeichnet wurde, was so viel wie der Mittelpunkt des Universums bedeutete. Es könnte immer noch der Hub sein, denn das Zentrum eines Rades bewegt sich nur langsam. [J.P. Marquand, Life-Magazin, 24. März 1941]
    Werbung

    Trends von " hubcap "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hubcap" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hubcap

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hubcap"
    Werbung