Werbung

Bedeutung von huff

schnauben; Wutausbruch; prahlen

Herkunft und Geschichte von huff

huff(v.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts entstand der Begriff, anscheinend als Nachahmung eines kräftigen Ausatmens. Die erweiterte Bedeutung „mit Arroganz oder Empörung prahlen“ ist seit den 1590er Jahren belegt. Verwandte Begriffe sind Huffed und huffing. Ab 1996 wurde er auch als Slangbegriff für eine Art von Drogenmissbrauch verwendet. Huff cap war im 17. Jahrhundert Slang für „Angeber, Prahler“ (also jemand mit einer aufgeblähten Eitelkeit) und wurde 1577 unter den gängigen Bezeichnungen für „starkes Bier oder Ale“ vermerkt (neben mad dog und dragon's milk), wahrscheinlich weil es einem zu Kopf steigt und den Kopf des Trinkers aufbläht.

huff(n.)

In den 1590er Jahren bedeutete es „ein Luftzug“ oder auch „ein Anstieg plötzlicher Wut oder Arroganz“, abgeleitet von huff (Verb). Die Redewendung leave in a huff ist seit 1778 belegt.

Verknüpfte Einträge

„aufgeblasen vor Stolz oder Arroganz, bereit, beleidigt zu sein“, 1670er Jahre, abgeleitet von huff (Substantiv) + -y (2). Verwandt: Huffily; huffiness. Huffish „launisch, schlecht gelaunt“ stammt aus dem Jahr 1755.

    Werbung

    Trends von " huff "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "huff" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of huff

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "huff"
    Werbung