Werbung

Bedeutung von icicle

Eiszapfen; hängender Eiskörper; gefrorenes Wasser

Herkunft und Geschichte von icicle

icicle(n.)

„Hängende Eismasse, die sich nach unten zu einem Punkt verjüngt, gebildet durch das Gefrieren von Wassertropfen, die von der Befestigungsstelle herabfließen“, frühes 14. Jahrhundert, isykle, abgeleitet von is „Eis“ (siehe ice (n.)) + Mittelenglisch ikel, ein Wort, das für sich genommen „Eiszapfen“ bedeutete, aus dem Altenglischen gicel „Eiszapfen, Eis“ (in Zusammensetzungen zu finden, wie cylegicel „kaltes Eis“), aus dem Urgermanischen *jekilaz (auch Quelle des Altnordischen jaki „Eisstück“, Diminutiv jökull „Eiszapfen, Eis; Gletscher“; Althochdeutsch ihilla „Eiszapfen“), aus dem Proto-Indo-Europäischen *yeg- „Eis“ (auch Quelle des Mittelirischen aig „Eis“, Walisischen ia). Der dialektale Ausdruck ickle für „Eiszapfen“ überlebte bis ins 20. Jahrhundert.

The latter element came to lose its independent meaning, and has suffered under popular etymology; explained in books as a mere dim. termination -icle, as in article, particle, etc., it appears transformed in the obs. or dial. forms ice-sickle, ise-sicklc, ice-shackle, ice-shoggle, OSc. iceshogle, icechokill, etc. [Century Dictionary]
Das letzte Element verlor im Laufe der Zeit seine eigenständige Bedeutung und wurde durch volkstümliche Etymologie beeinflusst. In Büchern wurde es fälschlicherweise als bloße Diminutiv-Endung -icle erklärt, wie in article, particle usw. Dadurch erschien es in den obsoleten oder dialektalen Formen ice-sickle, ise-sicklc, ice-shackle, ice-shoggle, im Alt-Schottischen iceshogle, icechokill usw. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutet is „Eis, Stück Eis“ (es ist auch der Name der angelsächsischen Rune für -i-). Das Wort stammt aus dem Urgermanischen *is- und bedeutet ebenfalls „Eis“. Es hat verwandte Formen im Altnordischen iss, im Altfriesischen is, im Niederländischen ijs und im Deutschen Eis. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar. Mögliche Verwandte sind das Avestische aexa- („Frost, Eis“), isu- („frostig, eisig“) sowie das Afghanische asai („Frost“). Die umgangssprachliche Bedeutung „Diamanten“ ist seit 1906 belegt.

Die moderne Schreibweise beginnt im 15. Jahrhundert aufzutauchen und lässt das Wort französisch klingen. On ice („aus dem Weg geräumt, bis es gebraucht wird“) stammt aus dem Jahr 1890. Thin ice im übertragenen Sinne ist seit 1884 belegt.

Die Redewendung break the ice („den ersten Schritt machen“ oder „das Eis brechen“) stammt aus den 1580er Jahren. Ursprünglich bezog sie sich darauf, dass man durch das Brechen von Eis auf Flüssen Schifffahrtswege schafft. Heute wird sie oft im Sinne von „kalte Zurückhaltung überwinden“ verwendet. Ice-fishing (Eisangeln) ist seit 1869 belegt, während ice-scraper (Eiskratzer) aus dem Jahr 1789 in der Kochkunst stammt.

    Werbung

    Trends von " icicle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "icicle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of icicle

    Werbung
    Trends
    Werbung