Werbung

Bedeutung von idealist

Idealist; jemand, der an ideale Vorstellungen glaubt; jemand, der die Realität durch eine idealisierte Linse betrachtet

Herkunft und Geschichte von idealist

idealist(n.)

„Jemand, der Dinge in einer idealen Form darstellt“, 1829, abgeleitet von ideal + -ist. Zuvor (1796) im philosophischen Sinne „jemand, der glaubt, dass die Realität nur aus (platonischen) Idealen besteht“ (siehe idealism).

It seems even incredible, that any Idealist in any age could forget himself so far as to run his head against a post, merely because he found in his system, that no external world does exist, and that therefore nothing could be without to hurt him. [F.A. Nitsch, "A General and Introductory View of Professor Kant's Principles," 1796]
Es scheint sogar unglaublich, dass ein Idealist zu irgendeiner Zeit so weit von sich selbst vergessen könnte, dass er seinen Kopf gegen einen Pfosten schlägt, nur weil er in seinem System fand, dass es keine externe Welt gibt und daher nichts ihn verletzen könnte. [F.A. Nitsch, „Eine allgemeine und einführende Betrachtung der Prinzipien von Professor Kants“, 1796]

Noch früher, „jemand, der die Lehren des philosophischen Idealismus vertritt“ (1701).

Verknüpfte Einträge

frühes 15. Jh., "bezüglich eines Archetyps oder Modells," aus dem Spätlateinischen idealis "in der Idee existierend," vom Lateinischen idea im platonischen Sinne (siehe idea). Bedeutungen "als perfekt concebiert; nur in der Idee existierend," stammen aus den 1610er Jahren.

1796 entstand der Begriff im abstrakten, metaphysischen Sinne und bezeichnete den Glauben, dass die Realität ausschließlich aus Ideen besteht. Er setzt sich zusammen aus ideal (Adjektiv) und -ism. Wahrscheinlich wurde er nach dem französischen idéalisme geprägt. Die Bedeutung „Neigung, Dinge in idealisierter Form darzustellen“ entwickelte sich im Jahr 1829. Später wurde er auch verwendet, um das Streben nach dem Ideal, das Streben nach einem perfekten Zustand (in Bezug auf Wahrheit, Reinheit, Gerechtigkeit usw.) zu beschreiben.

Im philosophischen Diskurs haben die Deutschen den Begriff weiter verfeinert und in verschiedene Richtungen entwickelt: absolute (Hegel), subjective (Fichte), objective (von Schelling) und transcendental (Kant).

That the glory of this world in the end is appearance leaves the world more glorious, if we feel it is a show of some fuller splendour : but the sensuous curtain is a deception and a cheat, if it hides some colourless movement of atoms, some spectral woof of impalpable abstractions, or unearthly ballet of bloodless categories. Though dragged to such conclusions, we can not embrace them. Our principles may be true, but they are not reality. They no more make that Whole which commands our devotion, than some shredded dissection of human tatters is that warm and breathing beauty of flesh which our hearts found delightful. [F.H. Bradley, "Principles of Logic," 1883]
Dass der Ruhm dieser Welt letztlich nur Schein ist, macht sie umso glanzvoller, wenn wir ihn als Vorführung eines volleren Prunks empfinden. Doch der sinnliche Vorhang ist eine Täuschung und ein Betrug, wenn er eine farblose Bewegung von Atomen, ein gespenstisches Gewebe ungreifbarer Abstraktionen oder ein überirdisches Ballett blutloser Kategorien verbirgt. Auch wenn wir zu solchen Schlussfolgerungen gezwungen werden, können wir sie nicht annehmen. Unsere Prinzipien mögen wahr sein, aber sie sind nicht die Realität. Sie schaffen nicht das Ganze, das unsere Hingabe verlangt, ebenso wenig wie eine zerfledderte Zersetzung menschlicher Fetzen die warme und lebendige Schönheit von Fleisch ist, die unsere Herzen erfreute. [F.H. Bradley, „Principles of Logic“, 1883]
Werbung

Trends von " idealist "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"idealist" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of idealist

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "idealist"
Werbung