Werbung

Bedeutung von ileum

Teil des Dünndarms; unterster Abschnitt des Dünndarms; Bauchregion unter den Rippen

Herkunft und Geschichte von ileum

ileum(n.)

Der unterste Teil des Dünndarms, entstanden in den 1680er Jahren, entlehnt aus dem medizinischen Latein, abgeleitet von ileum. In der mittelalterlichen Medizin bezeichnete es „den Teil des Dünndarms in der Flankenregion“. Das Wort wurde aus dem lateinischen ilia (Plural) „Leiste, Flanke“ gebildet, das in der klassischen lateinischen Sprache „Bauch, den Unterbauch unter den Rippen“ bedeutete und poetisch auch „Eingeweide, Gedärme“ bezeichnete. Anscheinend wurde es im Lateinischen mit dem griechischen eileos „Kolik“ (siehe ileus) verwechselt oder könnte sogar eine Entlehnung davon sein. Die Bedeutung könnte „winden, drehen“ sein, entweder durch die griechische Bedeutung oder aufgrund der Windungen des Darms. Früher wurde im Englischen ylioun (Ende des 14. Jahrhunderts) verwendet, abgeleitet vom mittellateinischen ileon. Verwandte Begriffe sind: Ileitis (Entzündung des Ileums) und ileal (zum Ileum gehörend).

Verknüpfte Einträge

Schmerzhafte Darmerkrankung, 1706, aus dem Lateinischen ileus „schwere Kolik“, abgeleitet vom Griechischen eileos „Kolik“, welches von eilein „drehen, drücken“ stammt, und auf die indogermanische Wurzel *wel- (3) „drehen, sich winden“ zurückgeht.

Lateinischer Plural von ilium (siehe ileum).

Werbung

Trends von " ileum "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"ileum" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ileum

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "ileum"
Werbung