Werbung

Bedeutung von initiative

Initiative; Eigenverantwortung; Anstoß

Herkunft und Geschichte von initiative

initiative(n.)

„Die Kraft des Initiierens“, 1775, entlehnt aus dem Französischen initiative (16. Jahrhundert), das wiederum aus dem Lateinischen initiatus stammt, dem Partizip Perfekt von initiare, was so viel wie „beginnen“ bedeutet. Dies leitet sich von initium ab, was „ein Anfang“ bedeutet (siehe auch initial (Adjektiv)). Ab 1793 wurde es dann im Sinne von „Bereitschaft, die Führung zu übernehmen“ verwendet. Der Ausdruck take the initiative ist seit 1815 belegt.

Verknüpfte Einträge

In den 1520er Jahren entstand das Adjektiv „initial“, das sich auf etwas Begründendes oder Anlaufendes bezieht. Es stammt entweder aus dem Französischen initial oder direkt aus dem Lateinischen initialis, was so viel wie „anfänglich“, „beginnend“ oder „zum Anfang gehörend“ bedeutet. Das lateinische Wort leitet sich von initium ab, was „ein Anfang“ oder „einen Beginn“ beschreibt. Es kann auch „einen Eingang“ oder „das Betreten“ meinen. Dieses Substantiv ist im Grunde die Substantivierung des neutrale Partizips von inire, was „hineingehen“, „beginnen“ oder „sich auf etwas einlassen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus in-, was „in“ oder „hinein“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet), und ire, was „gehen“ heißt (stammt ebenfalls von der indogermanischen Wurzel *ei-, die „gehen“ bedeutet). Eine verwandte Form ist Initially.

    Werbung

    Trends von " initiative "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "initiative" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of initiative

    Werbung
    Trends
    Werbung