Werbung

Bedeutung von initiation

Einführung; Initiation; Beginn

Herkunft und Geschichte von initiation

initiation(n.)

In den 1580er Jahren aus dem Französischen initiation oder direkt aus dem Lateinischen initiationem (im Nominativ initiatio) übernommen. Es bedeutet „Teilnahme an geheimen Riten“ und ist ein Substantiv, das von dem Partizip initiare abgeleitet ist, was so viel wie „einleiten, initiieren“ bedeutet. Dieses wiederum stammt von initium, was „ein Anfang“ bedeutet (siehe auch initial (Adj.)).

Verknüpfte Einträge

In den 1520er Jahren entstand das Adjektiv „initial“, das sich auf etwas Begründendes oder Anlaufendes bezieht. Es stammt entweder aus dem Französischen initial oder direkt aus dem Lateinischen initialis, was so viel wie „anfänglich“, „beginnend“ oder „zum Anfang gehörend“ bedeutet. Das lateinische Wort leitet sich von initium ab, was „ein Anfang“ oder „einen Beginn“ beschreibt. Es kann auch „einen Eingang“ oder „das Betreten“ meinen. Dieses Substantiv ist im Grunde die Substantivierung des neutrale Partizips von inire, was „hineingehen“, „beginnen“ oder „sich auf etwas einlassen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus in-, was „in“ oder „hinein“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet), und ire, was „gehen“ heißt (stammt ebenfalls von der indogermanischen Wurzel *ei-, die „gehen“ bedeutet). Eine verwandte Form ist Initially.

Um 1600 entstand die Bedeutung „jemanden in eine Praxis oder ein System einführen“ sowie „etwas beginnen oder in Gang setzen“. Diese entstammt dem Spätlateinischen initiatus, dem Partizip Perfekt von initiare, was „beginnen“ oder „herausbringen“ bedeutet. Im klassischen Latein fand man es vor allem im Kontext „jemanden in Geheimnisse oder heiliges Wissen einweisen“. Der Ursprung liegt bei initium, was „ein Anfang“ oder „einen Eintritt“ bezeichnet. Im Plural, initia, bezieht es sich auf „Grundbestandteile“ oder „heilige Geheimnisse“. Hierbei handelt es sich um ein Substantiv, das aus dem sächlichen Partizip Perfekt von inire gebildet wurde, was „eintreten“, „beginnen“ oder „sich auf etwas einlassen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus in-, was „hinein“ oder „in“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet), und ire, was „gehen“ heißt (stammt von der indogermanischen Wurzel *ei-, die ebenfalls „gehen“ bedeutet).

In einigen Bedeutungen könnte das englische Wort auch als Rückbildung aus initiation betrachtet werden. Verwandte Begriffe sind: Initiated, initiates, initiating, initiator.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „gehen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: Abitur; adit; ambience; ambient; ambit; ambition; ambitious; andante; anion; cation; circuit; coitus; commence; commencement; concomitant; constable; count (n.1) Titel eines Adligen; county; dysprosium; errant; exit; initial; initiate; initiation; introit; ion; issue; itinerant; itinerary; janitor; January; Janus; Jena; Mahayana; obit; obituary; perish; praetor; Praetorian; preterite; sedition; sudden; trance; transient; transit; transitive; viscount.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Sanskrit e'ti „geht“, imas „wir gehen“, ayanam „ein Gehen, Weg“; Avestisch ae'iti „geht“, Altpersisch aitiy „geht“; Griechisch ienai „gehen“; Latein ire „gehen“, iter „ein Weg“; Altes Irisch ethaim „ich gehe“, Irisch bothar „ein Weg“ (von *bou-itro- „Küheweg“), Gallisch eimu „wir gehen“; Litauisch eiti „gehen“; Altslawisch iti „gehen“; Bulgarisch ida „ich gehe“; Russisch idti „gehen“; Gotisch iddja „ging“.

    Werbung

    Trends von " initiation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "initiation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of initiation

    Werbung
    Trends
    Werbung