Werbung

Bedeutung von intrigant

Intrigant; Verschwörer; Manipulator

Herkunft und Geschichte von intrigant

intrigant(n.)

Das Wort intriguant, was so viel wie „jemand, der sich mit Intrigen beschäftigt“ bedeutet, tauchte 1781 auf und stammt aus dem Französischen intrigant, was „männlicher Intrigant“ heißt. Es geht zurück auf das Italienische intrigante, das als Substantiv aus dem Präsenspartizip von intrigare abgeleitet ist, was so viel wie „verschwören“ oder „sich einmischen“ bedeutet (siehe auch intrigue (v.)).

Verknüpfte Einträge

In den 1610er Jahren bedeutete es „tricksen, täuschen, betrügen“ und stammt aus dem Französischen intriguer (16. Jahrhundert), das wiederum vom Italienischen intrigare kommt, was so viel wie „plotten, sich einmischen; verwirren, perplex machen“ bedeutet. Das Ganze hat seine Wurzeln im Lateinischen intricare, was „verwickeln, verwirren, in Verlegenheit bringen“ heißt (siehe intricate).

Die Bedeutung „verschwören oder planen“ taucht erstmals 1714 auf. Die Verwendung im Sinne von „Neugier wecken“ stammt aus dem Jahr 1894 (das Oxford English Dictionary bezeichnet diesen Gebrauch als „modernen Gallicismus“). Außerdem konnte es auch „eine heimliche oder illegale sexuelle Beziehung führen“ bedeuten (1650er Jahre). Zuvor fand man das Wort im Englischen als entriken, was so viel wie „verwickeln, fangen; in Verlegenheit bringen, verwirren“ bedeutete (Ende des 14. Jahrhunderts) und aus dem Altfranzösischen entrique oder direkt vom lateinischen Verb abgeleitet ist. Verwandte Begriffe sind: Intrigued; intriguer; intriguing. Das Niederländische intrigueren und das Deutsche intriguiren stammen ebenfalls aus dem Französischen.

    Werbung

    Trends von " intrigant "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "intrigant" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of intrigant

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "intrigant"
    Werbung