Werbung

Bedeutung von involution

Wicklung; Verwicklung; Umwicklung

Herkunft und Geschichte von involution

involution(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff den „Zustand des Verdrehens oder Aufrollens; eine Faltung oder Verwicklung“, ursprünglich in der Anatomie verwendet. Er stammt aus dem Spätlateinischen involutionem (im Nominativ involutio), was so viel wie „Aufrollen“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt des lateinischen Verbs involvere abgeleitet ist, welches „einhüllen, umgeben, aufrollen“ bedeutet (siehe auch involve). Verwandt ist der Begriff Involutional.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „einhüllen, umgeben; trüben oder unklar machen“. Es stammt aus dem Altfranzösischen involver und direkt aus dem Lateinischen involvere, was so viel wie „einwickeln, umhüllen, überwältigen“ heißt – wörtlich „hineinrollen“. Das setzt sich zusammen aus in-, was „in“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en für „in“), und volvere, was „rollen“ heißt. Diese wiederum stammt von der indogermanischen Wurzel *wel- (3) für „drehen, wälzen“. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es dann auch im Sinne von „sich kümmern“ verwendet. Die Bedeutung „einbeziehen, mit einbeziehen“ tauchte erstmals um 1600 auf. Verwandte Begriffe sind Involved und Involving.

Obscurest night involved the sky,
The Atlantic billows roared,
[Cowper, "The Castaway"]
Die dunkelste Nacht hüllte den Himmel ein,
Die Wellen des Atlantiks brüllten,
[Cowper, „Der Schiffbrüchige“]
    Werbung

    Trends von " involution "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "involution" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of involution

    Werbung
    Trends
    Werbung