Werbung

Bedeutung von ionosphere

Ionosphäre: Region der oberen Atmosphäre; Bereich mit vielen Ionen; Schicht, die Funkwellen reflektiert.

Herkunft und Geschichte von ionosphere

ionosphere(n.)

Der Bereich der äußeren Atmosphäre, 1926 geprägt von ion + -sphere (Substantiv), ein Element, das aus atmosphere (Substantiv) abstrahiert wurde. Der schottische Radar-Pionier Robert A. Watson-Watt (1892-1973) erfand diesen Begriff. Er wurde so genannt, weil er viele Ionen enthält.

Verknüpfte Einträge

In den 1630er Jahren tauchte der Begriff atmosphaera auf (die moderne Schreibweise etablierte sich in den 1670er Jahren). Er bezeichnete die „gasförmige Hülle, die die Erde umgibt“ und stammt aus dem Neulateinischen atmosphaera. Dieses wiederum leitet sich aus dem Griechischen ab: atmos bedeutet „Dampf, Nebel“ (siehe atmo-), und sphaira steht für „Kugel, Sphäre“ (siehe sphere). In der alten Wissenschaft wurde der Begriff oft verwendet, um „dampfige Luft“ zu beschreiben, die man als Teil der Erde betrachtete – eine Art Verunreinigung der unteren Luftschichten (air).

Þe ouer partye of þe eyr is pure and clene, clere, esy & softe, ffor mevynge of stormys, of wynde and of wedir may nat reche þerto; and so it perteyneþ to heuenlych kynde. And þe neþir partye is nyʒe to þe spere of watir and of erþe, and is troubly, greet and þicke, corpulent and ful of moyst erþy vapoures, as longiþ to erþy partyes. Þe eyr strecchiþ hym kyndely al aboute fro þe ouer partye of þe erþe and of watir anon to þe spere of fire. [John of Trevisa, translation (late 14c.) of Bartholomew Glanville's  "De proprietatibus rerum"]
Der obere Teil der Luft ist rein und klar, sanft und weich. Denn die Bewegungen von Stürmen, Wind und Wetter können ihn nicht erreichen; er gehört zur himmlischen Natur. Der untere Teil hingegen ist nahe der Wasser- und Erdoberfläche, trüb, dick und schwer, voll von feuchten, erdigen Dämpfen, die zur irdischen Sphäre gehören. Die Luft dehnt sich von der Erd- und Wasseroberfläche bis zur Sphäre des Feuers aus. [John of Trevisa, Übersetzung (Ende des 14. Jahrhunderts) von Bartholomew Glanville's "De proprietatibus rerum"]

Erstmals wurde der Begriff im Englischen im Zusammenhang mit dem Mond verwendet, der, wie sich herausstellte, praktisch keine Atmosphäre hat.

'Tis Observed, in the Solary Eclipses, that there is some times a great Trepidation about the Body of the Moon, from which we may likewise argue an Atmo-sphaera, since we cannot well conceive what so probable a cause there should be of such an appearance as this, Quod radii Solares a vaporibus Lunam ambientibus fuerint intercisi, that the Sun-beams were broken and refracted by the Vapours that encompassed the Moon. [Rev. John Wilkins, "Discovery of New World or Discourse tending to prove that it probable there may be another World in the Moon," 1638]
Bei den Sonnenfinsternissen wird manchmal eine große Unruhe um den Mondkörper beobachtet, aus der wir ebenfalls auf eine Atmosphäre schließen können. Denn es ist schwer vorstellbar, was einen so wahrscheinlichen Grund für ein solches Phänomen wie dieses geben könnte, Quod radii Solares a vaporibus Lunam ambientibus fuerint intercisi, dass die Sonnenstrahlen durch die Dämpfe, die den Mond umgeben, gebrochen und gebrochen wurden. [Rev. John Wilkins, „Discovery of New World or Discourse tending to prove that it probable there may be another World in the Moon“, 1638]

Die bildliche Bedeutung von „umgebender Einfluss, geistiges oder moralisches Umfeld“ entwickelte sich um 1800.

Im Jahr 1834 wurde der Begriff von dem englischen Physiker und Chemiker Michael Faraday eingeführt, angeregt durch den Rev. William Whewell, einen englischen Universalgelehrten. Er stammt aus dem Griechischen ion, dem neutralen Partizip Präsens von ienai, was so viel wie „gehen“ bedeutet, und geht auf die indogermanische Wurzel *ei- zurück, die „gehen“ bedeutet. Der Name wurde gewählt, weil sich Ionen zur Elektrode mit entgegengesetzter Ladung bewegen.

    Werbung

    Trends von " ionosphere "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ionosphere" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ionosphere

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ionosphere"
    Werbung