Werbung

Bedeutung von atmosphere

Atmosphäre; Luftschicht; Stimmung

Herkunft und Geschichte von atmosphere

atmosphere(n.)

In den 1630er Jahren tauchte der Begriff atmosphaera auf (die moderne Schreibweise etablierte sich in den 1670er Jahren). Er bezeichnete die „gasförmige Hülle, die die Erde umgibt“ und stammt aus dem Neulateinischen atmosphaera. Dieses wiederum leitet sich aus dem Griechischen ab: atmos bedeutet „Dampf, Nebel“ (siehe atmo-), und sphaira steht für „Kugel, Sphäre“ (siehe sphere). In der alten Wissenschaft wurde der Begriff oft verwendet, um „dampfige Luft“ zu beschreiben, die man als Teil der Erde betrachtete – eine Art Verunreinigung der unteren Luftschichten (air).

Þe ouer partye of þe eyr is pure and clene, clere, esy & softe, ffor mevynge of stormys, of wynde and of wedir may nat reche þerto; and so it perteyneþ to heuenlych kynde. And þe neþir partye is nyʒe to þe spere of watir and of erþe, and is troubly, greet and þicke, corpulent and ful of moyst erþy vapoures, as longiþ to erþy partyes. Þe eyr strecchiþ hym kyndely al aboute fro þe ouer partye of þe erþe and of watir anon to þe spere of fire. [John of Trevisa, translation (late 14c.) of Bartholomew Glanville's  "De proprietatibus rerum"]
Der obere Teil der Luft ist rein und klar, sanft und weich. Denn die Bewegungen von Stürmen, Wind und Wetter können ihn nicht erreichen; er gehört zur himmlischen Natur. Der untere Teil hingegen ist nahe der Wasser- und Erdoberfläche, trüb, dick und schwer, voll von feuchten, erdigen Dämpfen, die zur irdischen Sphäre gehören. Die Luft dehnt sich von der Erd- und Wasseroberfläche bis zur Sphäre des Feuers aus. [John of Trevisa, Übersetzung (Ende des 14. Jahrhunderts) von Bartholomew Glanville's "De proprietatibus rerum"]

Erstmals wurde der Begriff im Englischen im Zusammenhang mit dem Mond verwendet, der, wie sich herausstellte, praktisch keine Atmosphäre hat.

'Tis Observed, in the Solary Eclipses, that there is some times a great Trepidation about the Body of the Moon, from which we may likewise argue an Atmo-sphaera, since we cannot well conceive what so probable a cause there should be of such an appearance as this, Quod radii Solares a vaporibus Lunam ambientibus fuerint intercisi, that the Sun-beams were broken and refracted by the Vapours that encompassed the Moon. [Rev. John Wilkins, "Discovery of New World or Discourse tending to prove that it probable there may be another World in the Moon," 1638]
Bei den Sonnenfinsternissen wird manchmal eine große Unruhe um den Mondkörper beobachtet, aus der wir ebenfalls auf eine Atmosphäre schließen können. Denn es ist schwer vorstellbar, was einen so wahrscheinlichen Grund für ein solches Phänomen wie dieses geben könnte, Quod radii Solares a vaporibus Lunam ambientibus fuerint intercisi, dass die Sonnenstrahlen durch die Dämpfe, die den Mond umgeben, gebrochen und gebrochen wurden. [Rev. John Wilkins, „Discovery of New World or Discourse tending to prove that it probable there may be another World in the Moon“, 1638]

Die bildliche Bedeutung von „umgebender Einfluss, geistiges oder moralisches Umfeld“ entwickelte sich um 1800.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bezeichnete der Begriff „Luft“ die „unsichtbaren Gase, die die Erde umgeben“. Er stammt aus dem Altfranzösischen air, was so viel wie „Atmosphäre, Brise, Wetter“ bedeutete (12. Jahrhundert). Dieses Wort wiederum geht auf das Lateinische aer zurück, das „Luft, untere Atmosphäre, Himmel“ bedeutete, und hat seine Wurzeln im Griechischen aēr (Genitiv aeros), wo es ursprünglich „Nebel, Dunst, Wolken“ bezeichnete und später auch „Atmosphäre“ bedeutete. Möglicherweise hängt es mit dem griechischen aenai zusammen, was „blasen, atmen“ bedeutet, doch die genaue Herkunft bleibt unklar. Eine Theorie besagt, dass es vom protoindoeuropäischen *awer- stammt und somit mit aeirein („heben“) und arteria („Luftröhre, Arterie“, siehe aorta) verwandt ist. Diese Verbindung beruht auf der Vorstellung von „Heben, Schwebendem, dem, was aufsteigt“, doch phonetic challenges machen diese Theorie schwierig.

In Homers Werken wird „Luft“ meist als „dichte Luft, Dunst“ verwendet; später wurde es als eines der vier Elemente verstanden. In vielen indoeuropäischen Sprachen sind die Begriffe für „Luft“ oft mit Wind, Helligkeit und Himmel verbunden. Im Englischen verdrängte air das einheimische Wort lyft oder luft (vergleiche loft (n.)). In der alten Chemie bezeichnete air (in Verbindung mit einem beschreibenden Adjektiv) allgemein jedes Gas.

Die Redewendung in the air, die „in allgemeinem Bewusstsein“ bedeutet, entstand 1875. Der Ausdruck up in the air, der „unsicher, zweifelhaft“ bedeutet, tauchte bereits 1752 auf. Die Metapher castles in the air, die „visionäre Pläne ohne praktische Grundlage“ beschreibt, stammt aus den 1590er Jahren (auch towers in the air; im 17. Jahrhundert gab es im Englischen das Wort airmonger, was so viel wie „jemand, der sich mit visionären Projekten beschäftigt“ bedeutete). Der Rundfunkbegriff (wie in on the air, airplay) wurde 1927 geprägt. Die Wendung give (someone) the air, die „jemanden abweisen“ bedeutet, ist seit 1900 belegt. Der Begriff Air pollution (Luftverschmutzung) ist seit 1870 nachgewiesen. Air guitar wurde 1983 populär. Der Ausdruck Air traffic controller stammt aus dem Jahr 1956.

Eine re-latinisierte Schreibweise, belegt ab Mitte des 15. Jahrhunderts, des Mittelenglischen spere (ca. 1300) „Kosmos; Raum, konzipiert als hohles Globus um die Welt“, aus dem Anglo-Französischen espiere, Altfranzösischen espere (13. Jh., modernes Französisch sphère), aus dem Lateinischen sphaera „Globus, Ball, himmlische Sphäre“ (Mittellateinisch spera), aus dem Griechischen sphaira „Globus, Ball, Spielball, terrestrischer Globus“, ein Wort unbekannter Herkunft.

Laut Beekes gibt es keine sicheren Kognaten außerhalb des Griechischen, aber das griechische Wort wurde auch ins Syrische (espero), Äthiopische (spir), Armenische (sp'er) und (nicht-indoeuropäische) Georgische (spero) entlehnt.

Ab dem späten 14. Jahrhundert in Bezug auf eine der vermeintlichen konzentrischen, durchsichtigen, hohlen, kristallinen Globusse des Kosmos, von denen geglaubt wurde, dass sie sich um die Erde drehen und die Planeten und die Fixsterne enthalten; der vermeintlich harmonische Klang, den sie erzeugten, indem sie aneinander rieben, war die music of the spheres (spätes 14. Jh.), Miltons sphery chime.

Auch ab dem späten 14. Jahrhundert im allgemeinen Sinn von „einem Globus; Objekt sphärischer Form, ein Ball“ und im geometrischen Sinn von „festem Körper, bei dem alle Punkte vom Zentrum gleichweit entfernt sind.“ Die Bedeutung „Bereich von etwas, Ort oder Szene“ von Aktivität, Wissen usw. ist um 1600 belegt (wie in sphere of influence, 1885, ursprünglich in Bezug auf den anglo-deutschen Kolonialwettstreit in Afrika).

Werbung

Trends von " atmosphere "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"atmosphere" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of atmosphere

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "atmosphere"
Werbung