Werbung

Bedeutung von issue

Ausgabe; Thema; Ergebnis

Herkunft und Geschichte von issue

issue(n.)

Um 1300 entstand die Bedeutung „Ausgang“ und stammt aus dem Altfranzösischen issue, was so viel wie „Ausweg, Ausgang, Entlassung; Endergebnis“ bedeutet. Es leitet sich vom weiblichen Partizip Perfekt von issir ab, was „hinausgehen“ bedeutet, und hat seinen Ursprung im Lateinischen exire, was „hinausgehen, hervortreten; öffentlich werden; fließen, strömen, hervorsprudeln“ bedeutet. Diese lateinische Wurzel findet sich auch im Italienischen uscire und Katalanischen exir. Das lateinische ex- bedeutet „hinaus“ (siehe ex-), während ire „gehen“ bedeutet. Beides geht auf die indogermanische Wurzel *ei- zurück, die „gehen“ bedeutet.

Die Bedeutung „Ausfluss von Blut oder einer anderen Flüssigkeit aus dem Körper“ entwickelte sich in den 1520er Jahren. Der Begriff für „Nachkommen, Kinder“ tauchte im späten 14. Jahrhundert auf. Die Bedeutung „Ergebnis einer Handlung, Folge, Resultat“ ist ebenfalls seit dem späten 14. Jahrhundert belegt und stammt wahrscheinlich aus dem französischen Sprachgebrauch. Der rechtliche Begriff entstand aus der Vorstellung, dass es sich um das „Ende oder Ergebnis von Plädoyers in einem Verfahren handelt, das durch die Präsentation des zu entscheidenden Punktes gekennzeichnet ist“. Daher entwickelte sich die Bedeutung „die Auseinandersetzung über Tatsachen in einem Prozess“ (früh im 14. Jahrhundert, im anglo-französischen Raum) und später die übertragene Bedeutung „Streitpunkt zwischen zwei Parteien“ (früh im 15. Jahrhundert) sowie die allgemeinere Bedeutung „ein wichtiger Punkt, der entschieden werden muss“ (1836).

Aus dieser Entwicklung entstand auch die verbale Wendung take issue with (1797), die so viel wie „eine bejahende oder verneinende Position in einem Streit einnehmen“ bedeutet. Zuvor gab es bereits die Formulierung join issue (1690er Jahre). Der Ausdruck have issues, der „ungeklärte Konflikte haben“ bedeutet, wurde in den 1990er Jahren populär.

issue(v.)

Mitte des 14. Jahrhunderts, bei Wasser und ähnlichem, „ausfließen“; bei Personen „aus einem Ort kommen oder gehen, sich auf den Weg machen“. Dies stammt entweder von issue (Substantiv) oder aus dem Altfranzösischen issu, dem Partizip Perfekt von issir. Die transitive Bedeutung „herausgeben“ entwickelte sich im mittleren 15. Jahrhundert; die spezifische Bedeutung „autorisierte Herausgabe“ entstand um 1600. Die Bedeutung „jemanden mit etwas versorgen“ stammt aus dem Jahr 1925. Verwandte Formen: Issued; issuing.

Verknüpfte Einträge

1560er Jahre, abgeleitet von issue (Verb) + -able. Verwandt: Issuably.

"act of issuing," 1823, amerikanisches Englisch, abgeleitet von issue (v.) + -ance.

Werbung

Trends von " issue "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"issue" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of issue

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "issue"
Werbung