Werbung

Bedeutung von ex-

aus; ehemalig; vollständig

Herkunft und Geschichte von ex-

ex-

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

Verknüpfte Einträge

„verwirren oder beschämen, indem man das Gewissen plötzlich erregt, verlegen machen, beschämen“, Ende des 14. Jahrhunderts, abaishen, früher „die Fassung verlieren, verunsichert sein“ (frühes 14. Jahrhundert), aus dem Altfranzösischen esbaiss-, der Präsensstamm von esbaer „die Fassung verlieren, erschrecken, verblüfft sein“.

Originally, to put to confusion from any strong emotion, whether of fear, of wonder, shame, or admiration, but restricted in modern times to effect of shame. [Hensleigh Wedgwood, "A Dictionary of English Etymology," 1859]
Ursprünglich bedeutete es, jemanden durch starke Emotionen wie Angst, Staunen, Scham oder Bewunderung in Verwirrung zu stürzen, wurde jedoch in der modernen Zeit auf den Effekt der Scham beschränkt. [Hensleigh Wedgwood, „A Dictionary of English Etymology“, 1859]

Das erste Element ist es „hinaus“ (aus dem Lateinischen ex; siehe ex-). Das zweite könnte ba(y)er „offen sein, gaffen“ sein (wenn die Vorstellung „staunend gaffen“ ist), möglicherweise letztlich nachahmend für das Öffnen der Lippen. Das Middle English Compendium vergleicht auch mit dem Altfranzösischen abaissier „sich verbeugen, sich erniedrigen, sich herabsetzen“ (Quelle von abase). Verwandt: Abashed; abashing. Bashful ist ein Derivat aus dem 16. Jahrhundert.

Um 1300 herum bedeutete das Wort „Angst, Schrecken, Zustand der Alarmbereitschaft, der durch eine plötzliche Störung hervorgerufen wird“. Es stammt aus dem Altfranzösischen affrai, effrei, esfrei, was so viel wie „Störung, Schrecken“ bedeutet. Diese Begriffe leiten sich von esfreer (Verb) ab, was „sich Sorgen machen, beunruhigen, stören“ bedeutet und aus dem Vulgärlateinischen *exfridare stammt. Letzteres ist ein Mischwort, das wörtlich „aus dem Frieden herausnehmen“ bedeutet.

Das erste Element kommt aus dem Lateinischen ex, was „aus“ bedeutet (siehe ex-). Das zweite Element stammt aus dem Fränkischen *frithu, was „Frieden“ bedeutet, und geht zurück auf das Urgermanische *frithuz, das „Frieden, Rücksichtnahme, Nachsicht“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Alt-Sächsischen frithu, Alt-Englischen friðu, Alt-Hochdeutschen fridu für „Frieden, Waffenstillstand“ sowie im modernen Deutschen Friede). Es stammt von einer suffigierten Form der PIE-Wurzel *pri- ab, die „freundlich sein, lieben“ bedeutet.

Die Bedeutung „Friedensbruch, tumultarischer Streit in der Öffentlichkeit“ entwickelte sich Ende des 15. Jahrhunderts, aus der Vorstellung heraus, dass eine „Störung Angst verursacht“. Das französische Verb fand ebenfalls seinen Weg ins Mittelenglische als afrey, was „erschrecken, ängstigen“ bedeutet (frühes 14. Jahrhundert). Es hat sich jedoch fast ausschließlich in seiner Partizip-Form afraid (siehe dort) erhalten.

Werbung

"ex-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ex-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "ex-"
Werbung