Werbung

Bedeutung von land-shark

Betrüger; Immobilienhai; Landgräber

Herkunft und Geschichte von land-shark

land-shark(n.)

„Eine Person, die Seeleute an Land betrügt oder ausraubt“, 1769, abgeleitet von land (Substantiv) + shark (Substantiv). Smyth („Sailor's Word-book“, 1867) listet die Typen als „Crimps, schäbige Anwälte, Slopmongers und das Gesindel, das die Slums der Hafenstädte heimsucht“. Ab 1839 auch im Sinne von „Landräuber, Spekulant im Immobilienbereich“. In beiden Bedeutungen häufig in australischen und neuseeländischen Publikationen des 19. Jahrhunderts zu finden.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch lond, land, „Boden, Erde“, auch „bestimmter Teil der Erdoberfläche, Heimatregion einer Person oder eines Volkes, Gebiet, das durch politische Grenzen gekennzeichnet ist“, aus dem Urgermanischen *landja- (auch Quelle des Altisländischen, Altfriesischen, Niederländischen, Gotischen land, Deutschen Land), möglicherweise aus dem PIE *lendh- (2) „Land, offenes Land, Heide“ (auch Quelle des Altirischen land, Mittelwalisischen llan „ein offener Raum“, Walisischen llan „Umzäunung, Kirche“, Bretonischen lann „Heide“, Quelle des Französischen lande; Altslawisch ledina „Ödland, Heide“, Tschechischen lada „Brachland“). Aber Boutkan findet keine indoeuropäische Etymologie und vermutet ein Substratwort imGermanischen,

Die etymologischen Beweise und die gotische Verwendung deuten darauf hin, dass die ursprüngliche germanische Bedeutung „ein bestimmter Teil der Erdoberfläche, der einer Person gehört oder die Heimat einer Nation ist“ war. Die Bedeutung wurde früh auf „feste Oberfläche der Erde“ ausgeweitet, eine Bedeutung, die einst dem Vorfahren des modernen Englisch earth (n.) gehörte. Die ursprünglichen Bedeutungen von land im Englisch neigen jetzt dazu, mit country einherzugehen. Den lay of the land zu nehmen, ist ein nautischer Ausdruck. Im amerikanischen englischen Ausruf land's sakes (1846) ist land ein Euphemismus für Lord.

"großer, gefräßiger Fisch," ab den 1560er Jahren, möglicherweise Mitte des 15. Jahrhunderts, wenn ein isolierter Fall in einem Tagebuch, das im Middle English Compendium zitiert wird, dasselbe Wort ist, von ungewisser Herkunft.

Die Bedeutung "unehrlicher Mensch, der andere ausbeutet," obwohl seit 1599 belegt (sharker "listiger Betrüger" in diesem Sinne stammt aus 1594), könnte die ursprüngliche Bedeutung sein, die später auf den großen, gefräßigen Meeresfisch übertragen wurde. Falls ja, stammt sie möglicherweise aus dem Deutschen Schorck, eine Variante von Schurke "Schurke, Bösewicht," ein Agenten-Nomen des Mittelhochdeutschen schürgen (Deutsch schüren) "stechen, rühren."

Nach einer alten Theorie stammt das englische Wort von einem Maya-Wort, xoc, das möglicherweise "Hai" bedeutete. Nordeuropäer schienen mit der größeren Art von Haien vor den Reisen in die Tropen nicht vertraut gewesen zu sein. Ein etwas früherer Name dafür im Englischen war tiburon, aus dem Spanischen tiburón (1520er Jahre), das wahrscheinlich von einem einheimischen Wort aus Südamerika stammt, wie Tupi uperu "Hai" (auch Quelle des Portugiesischen tubarão, Katalanischen tauró).

Im Mittelenglischen gab es hound-fish (frühes 14. Jh.), das wahrscheinlich für Hundshai und andere kleine Haie verwendet wurde. Das allgemeine germanische Wort scheint durch Altnordisches har (Norwegisch hai, Dänisch haj, Niederländisch haai, Deutsch Hai, auch im Finnischen, Lettischen entlehnt) vertreten zu sein, dessen Ursprung unbekannt ist. Französisch requin bedeutet wörtlich "grimassen schneiden," von Normannisch requin, aus Altfranzösisch reschignier "die Zähne zeigen, grimassieren."

Ein altgriechisches Wort für einen Hai war karkharias, von karkharos "scharf, gezackt, bissig," aber die alte Theorie, die das englische Wort darauf zurückführte, wurde aufgegeben. Andere griechische Wörter für große Selachier waren aetos, bous, lamia, narkē; skylion war "Hundshai." Latein verwendete squalus, aus der Wurzel von Englisch whale (n.); Litauisch ryklys bedeutet wörtlich "Schweller."

Das englische Wort wurde ab 1707 (ursprünglich für Taschendiebe) auf gefräßige oder räuberische Personen angewendet (oder erneut angewendet), basierend auf dem Bild des Fisches; loan shark ist seit 1905 belegt.

There is the ordinary Brown Shark, or sea attorney, so called by sailors; a grasping, rapacious varlet, that in spite of the hard knocks received from it, often snapped viciously at our steering oar. [Herman Melville, "Mardi"]
Es gibt den gewöhnlichen Brown Shark, oder Meeraanwalt, so genannt von Seeleuten; ein gierig, räuberischer Varlet, der trotz der harten Schläge, die er erhielt, oft böse nach unserem Steuerarm schnappte. [Herman Melville, "Mardi"]
    Werbung

    Trends von " land-shark "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "land-shark" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of land-shark

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "land-shark"
    Werbung