Werbung

Bedeutung von lyricism

Lyrik; poetische Ausdrucksweise; Musikalität

Herkunft und Geschichte von lyricism

lyricism(n.)

1760, möglicherweise eine isolierte Verwendung; ab der Mitte des 19. Jahrhunderts verbreitet, gebildet aus lyric + -ism.

Verknüpfte Einträge

„ein lyrisches Gedicht“ (eines, das musikalisch ansprechend ist oder zum Singen geeignet ist), 1580er Jahre, aus dem Französischen lyrique „kurzes Gedicht, das persönliche Emotionen ausdrückt“, abgeleitet vom Lateinischen lyricus „für die Lyra“ oder „lyrisch“, welches wiederum aus dem Griechischen lyrikos stammt und „zum Singen mit der Lyra“ bedeutet, was sich von lyra ableitet (siehe lyre). Die Bedeutung „Text eines populären Liedes“ ist seit 1876 belegt. Verwandt: lyrics.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

    Werbung

    Trends von " lyricism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lyricism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lyricism

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lyricism"
    Werbung