Werbung

Bedeutung von macho

männlich; macho; tough guy

Herkunft und Geschichte von macho

macho

1928 (Substantiv) „harter Kerl“, entlehnt aus dem Spanischen macho, was so viel wie „männliches Tier“ bedeutet. Es handelt sich dabei um die Substantivierung eines Adjektivs, das „männlich, viril“ beschreibt, und stammt vom Lateinischen masculus (siehe masculine). Als Adjektiv, das „offensichtlich männlich und viril“ beschreibt, ist es im Englischen bereits 1959 belegt (Norman Mailer).

Verknüpfte Einträge

mitte des 14. Jahrhunderts, "gehörend zum männlichen grammatischen Geschlecht;" Ende des 14. Jahrhunderts, "von Männern, vom männlichen Geschlecht," aus dem Altfranzösischen masculin "vom männlichen Geschlecht" (12. Jh.), aus dem Lateinischen masculinus "männlich, vom männlichen Geschlecht," von masculus "männlich, maskulin; würdig eines Mannes," Diminutiv von mas (Genitiv maris) "männliche Person, männlich," ein Wort unbekannter Herkunft. Die Diminutivform könnte durch Paarassoziation mit femininus entstanden sein (siehe feminine). Die Bedeutung "die angemessenen Eigenschaften des männlichen Geschlechts, physisch oder mental: Männlich, viril, mächtig" ist seit den 1620er Jahren belegt. Als Substantiv, "männliches Geschlecht," ab ca. 1500.

"männliche Männlichkeit, männlicher Stolz," 1940, aus dem amerikanischen Spanisch machismo, abgeleitet vom Spanischen macho für "männlich" (siehe macho) + ismo (siehe -ism).

    Werbung

    Trends von " macho "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "macho" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of macho

    Werbung
    Trends
    Werbung