Werbung

Bedeutung von marigold

Ringelblume; goldene Blume; Blume mit leuchtend gelben Blüten

Herkunft und Geschichte von marigold

marigold(n.)

Der gebräuchliche Name für mehrere Pflanzen mit goldenen oder leuchtend gelben Blüten, Ende des 14. Jahrhunderts, marygolde, abgeleitet von Mary (vermutlich eine Anspielung auf die Jungfrau Maria) + gold, wegen der Farbe. Im Altenglischen wurde die Blume einfach golde genannt. Vergleiche mit dem Niederländischen goudbloom und dem Deutschen Goldblume. Als Farbbezeichnung wurde es um 1770 verwendet.

Verknüpfte Einträge

„Edelmetall, bekannt für seine Farbe, seinen Glanz, seine Verformbarkeit und seine Widerstandsfähigkeit gegen Rost oder Anlaufen“, im Altenglischen gold, abgeleitet vom Urgermanischen *gulthan „Gold“ (auch Quelle für Altsächsisch, Altfriesisch, Althochdeutsch gold, Deutsch Gold, Mittelniederländisch gout, Niederländisch goud, Altnordisch gull, Dänisch guld, Gotisch gulþ), von der indoeuropäischen Wurzel *ghel- (2) „leuchten“, mit Ableitungen, die Gold bezeichnen (das „helle“ Metall).

Diese Wurzel ist die allgemeine indoeuropäische Bezeichnung für „Gold“, die sich im Germanischen, Balto-Slawischen (vergleiche Altkirchenslawisch zlato, Russisch zoloto, „Gold“) und Indoiranischen findet. Das Finnische kulta stammt aus dem Deutschen; das Ungarische izlot ist slawischen Ursprungs. Für das Lateinische aurum siehe aureate. Das Griechische khrysos stammt vermutlich aus dem Semitischen.

Von Homer bis ins Mittelenglische wird „rot“ oft als charakteristische Farbe von reinem Gold oder daraus gefertigten Objekten angegeben. Das mag verwirrend erscheinen, könnte aber von einer alten Praxis stammen, die Reinheit von Gold durch Erhitzen zu testen; im Mittelenglischen bedeutete red gold „reines Gold“ (um 1200).

Nay, even more than this, the oftener gold is subjected to the action of fire, the more refined in quality it becomes; indeed, fire is one test of its goodness, as, when submitted to intense heat, gold ought to assume a similar colour, and turn red and igneous in appearance; a mode of testing which is known as "obrussa." [Pliny, "Natural History," 33.19]
Nein, noch mehr als das: Je öfter Gold dem Feuer ausgesetzt wird, desto reiner wird es in seiner Qualität; tatsächlich ist Feuer ein Test seiner Güte, denn bei intensiver Hitze sollte Gold eine ähnliche Farbe annehmen und rot und feurig in seinem Aussehen werden; eine Testmethode, die als „obrussa“ bekannt ist. [Plinius, „Naturgeschichte“, 33.19]

weiblicher Eigenname, Altenglisch Maria, Marie, Name der Mutter von Jesus, aus dem Lateinischen Maria, aus dem Griechischen Mariam, Maria, aus dem Aramäischen Maryam, aus dem Hebräischen Miryam, Name der Schwester von Mose (Exodus xv), ein Wort unbekannten Ursprungs, das wörtlich "Rebellion" bedeuten soll.

Das Kinderlied "Mary had a Little Lamb" wurde Anfang der 1830er Jahre von Sarah Josepha Hale aus Boston geschrieben und wurde im September 1830 in "Juvenile Miscellany," einer beliebten Zeitschrift für Kinder, veröffentlicht. Mary Jane ist 1921 als Eigenname für eine Art von niedrigabsätzigen Schuhen belegt, die hauptsächlich von jungen Mädchen getragen werden, 1928 als Slang für marijuana.

Mary Sue als eine Art lächerlich idealisierter fiktiver Charakter, ursprünglich in Fanfiction basierend auf der Star Trek-Fernsehserie, ist 1992 belegt, von dem Namen eines Charakters in der Parodiegeschichte A Trekkie's Tale von 1973. Belegt in Bezug auf andere Arten von Fiktion bis 1999. Das männliche Pendant ist ein Gary Stu (2005) oder ein Marty Stu (2003).

Mary Sue is often easy to spot because she's impossible to miss. Put simply, Mary Sue is more: more charming, more belligerent, more understanding, more beautiful, more graceful, more eccentric, more spiritual, more klutzy. She has better hair, better clothes, better weapons, better brains, better sex, and better karma than anyone else. [Pat Pflieger, "Too Good to Be True: 150 Years of Mary Sue." 2001.]
Mary Sue ist oft leicht zu erkennen, weil sie unmöglich zu übersehen ist. Einfach gesagt, Mary Sue ist mehr: charmant, kriegerisch, verständnisvoll, schön, anmutig, exzentrisch, spirituell, tollpatschig. Sie hat besseres Haar, bessere Kleidung, bessere Waffen, bessere Intelligenz, besseren Sex und besseren Karma als jeder andere. [Pat Pflieger, "Too Good to Be True: 150 Years of Mary Sue." 2001.]
    Werbung

    Trends von " marigold "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "marigold" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of marigold

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "marigold"
    Werbung