Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von gold
Herkunft und Geschichte von gold
gold(n.)
„Edelmetall, bekannt für seine Farbe, seinen Glanz, seine Verformbarkeit und seine Widerstandsfähigkeit gegen Rost oder Anlaufen“, im Altenglischen gold, abgeleitet vom Urgermanischen *gulthan „Gold“ (auch Quelle für Altsächsisch, Altfriesisch, Althochdeutsch gold, Deutsch Gold, Mittelniederländisch gout, Niederländisch goud, Altnordisch gull, Dänisch guld, Gotisch gulþ), von der indoeuropäischen Wurzel *ghel- (2) „leuchten“, mit Ableitungen, die Gold bezeichnen (das „helle“ Metall).
Diese Wurzel ist die allgemeine indoeuropäische Bezeichnung für „Gold“, die sich im Germanischen, Balto-Slawischen (vergleiche Altkirchenslawisch zlato, Russisch zoloto, „Gold“) und Indoiranischen findet. Das Finnische kulta stammt aus dem Deutschen; das Ungarische izlot ist slawischen Ursprungs. Für das Lateinische aurum siehe aureate. Das Griechische khrysos stammt vermutlich aus dem Semitischen.
Von Homer bis ins Mittelenglische wird „rot“ oft als charakteristische Farbe von reinem Gold oder daraus gefertigten Objekten angegeben. Das mag verwirrend erscheinen, könnte aber von einer alten Praxis stammen, die Reinheit von Gold durch Erhitzen zu testen; im Mittelenglischen bedeutete red gold „reines Gold“ (um 1200).
Nay, even more than this, the oftener gold is subjected to the action of fire, the more refined in quality it becomes; indeed, fire is one test of its goodness, as, when submitted to intense heat, gold ought to assume a similar colour, and turn red and igneous in appearance; a mode of testing which is known as "obrussa." [Pliny, "Natural History," 33.19]
Nein, noch mehr als das: Je öfter Gold dem Feuer ausgesetzt wird, desto reiner wird es in seiner Qualität; tatsächlich ist Feuer ein Test seiner Güte, denn bei intensiver Hitze sollte Gold eine ähnliche Farbe annehmen und rot und feurig in seinem Aussehen werden; eine Testmethode, die als „obrussa“ bekannt ist. [Plinius, „Naturgeschichte“, 33.19]
gold(adj.)
Um 1200, abgeleitet von gold (Substantiv); im Vergleich zu golden. In Bezug auf die Farbe des Metalls ist es seit etwa 1400 belegt. Gold rush ist seit 1859 nachgewiesen, ursprünglich im australischen Kontext. Gold medal als erste Auszeichnung stammt aus dem Jahr 1757. Gold record, eine gerahmte, goldene Schallplatte zur Feier eines bestimmten Verkaufsniveaus, ist aus dem Jahr 1948 bekannt.
Joe Grady and Ed Hurst, WPEN disk jockey team, will be given a gold record by Mercury of the one-millionth copy of Frankie Lane's waxing of That's My Desire, January 10, for having done so much to plug the platter in these parts [Philadelphia]. [Billboard magazine, Jan. 10, 1948]
Joe Grady und Ed Hurst, das Diskjockey-Team von WPEN, werden am 10. Januar von Mercury eine Goldene Schallplatte für die millionste Kopie von Frankie Lanes Aufnahme von That's My Desire überreicht, weil sie so viel getan haben, um die Platte hier in Philadelphia zu promoten. [Billboard-Magazin, 10. Januar 1948]
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " gold "
"gold" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gold
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.