Werbung

Bedeutung von milestone

Meilenstein; wichtige Etappe; bedeutendes Ereignis

Herkunft und Geschichte von milestone

milestone(n.)

Das Wort mile-stone, was so viel wie „Stein oder Pfeiler, der an einer Straße oder einem anderen Reiseweg aufgestellt wird, um die Entfernung in Meilen zu markieren“ bedeutet, taucht erstmals 1746 auf. Es setzt sich zusammen aus mile und stone (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Die Einheit der Längenmessung in Großbritannien, den USA und einigen anderen Ländern, die früher in den meisten europäischen Ländern vor dem metrischen System verwendet wurde. Das Wort stammt aus dem Altenglischen mil und geht auf das Westgermanische *milja zurück, das auch im Mittelniederländischen mile, im Niederländischen mijl, im Althochdeutschen mila und im Deutschen Meile vorkommt. Es leitet sich vom Lateinischen milia ab, was „Tausende“ bedeutet, und ist der Plural von mille („eintausend“). Ursprünglich war das neutrale Plural im Germanischen fälschlicherweise als feminines Singular interpretiert worden, und die genaue Herkunft des Begriffs bleibt unklar.

Das lateinische Wort hat auch im Französischen mille, im Italienischen miglio und im Spanischen milla Eingang gefunden. Die skandinavischen Begriffe (Altnordisch mila usw.) stammen aus dem Englischen. Eine antike römische Meile entsprach 1.000 doppelten Schritten (also einem Schritt mit jedem Fuß) und maß etwa 4.860 Fuß. Allerdings entwickelten sich viele lokale Varianten, teilweise um die Meile mit den landwirtschaftlichen Maßeinheiten in Einklang zu bringen. Daher hatten die alten europäischen Meilen unterschiedliche Längen. Die mittelalterliche englische Meile betrug 6.610 Fuß, während die alte Londoner Meile 5.000 Fuß maß. In Deutschland, Holland und Skandinavien wurde im Mittelalter das lateinische Wort willkürlich auf das alte germanische rasta angewendet, eine Maßeinheit, die zwischen 3,25 und 6 englischen Meilen variierte. In England wurde die gewöhnliche Meile durch ein Gesetz in der Zeit von Königin Elisabeth auf 320 Perch (5.280 Fuß) festgelegt.

Im Mittelenglischen bezeichnete das Wort auch eine Zeiteinheit und bedeutete „etwa 20 Minuten“, also die Zeit, die man benötigte, um eine Meile zu Fuß zurückzulegen. Seit den 1580er Jahren wird es generisch verwendet, um „eine große Entfernung“ auszudrücken. Der Ausdruck Mile-a-minute (Adjektiv) für „sehr schnell“ ist seit 1957 in Eisenbahnpublikationen belegt (Automobile hatten 1903 eine Geschwindigkeit von 60 Meilen pro Stunde erreicht).

„diskrete Stücke von Gestein“, besonders keine großen, im Altenglischen stan, das für gewöhnliche Steine, kostbare Edelsteine, Konkretionen im Körper, Gedenksteine verwendet wurde, aus dem Urgermanischen *stainaz (auch Quelle für Altnordisch steinn, Dänisch steen, Altsächsisch sten, Altfriesisch sten, Niederländisch steen, Althochdeutsch stein, Deutsch Stein, Gotisch stains).

Dies wird rekonstruiert aus dem Proto-Indoeuropäischen *stoi-no-, einer suffigierten Form der Wurzel *stai- „Stein“, auch „dicken, steif werden“ (auch Quelle für Sanskrit styayate „gerinnt, wird hart“; Avestisch stay- „Haufen“; Griechisch stear „Fett, Talg“, stia, stion „Kieselstein“; Altslawisch stena, Russisch stiena „Wand“).

Ab dem späten 12. Jahrhundert als „Substanz, aus der Steine bestehen, Gestein, Stein als Medium“. Die Bedeutung „Hoden“ war im späten Altenglisch. Die britische Gewichtseinheit (normalerweise gleich 14 Pfund) stammt aus dem späten 14. Jahrhundert, ursprünglich ein spezifischer Stein.

Stone-fruit, „Frucht mit einem harten Stein oder Kern in der Mitte“, stammt aus den 1520er Jahren. Stone's throw für „eine kurze Distanz“ ist aus den 1580er Jahren belegt; stone's cast im gleichen Sinne stammt aus dem späten 13. Jahrhundert, auch „eine kurze Zeit“. Stone age, „Periode der menschlichen kulturellen Entwicklung, die durch Werkzeuge oder Waffen aus Stein gekennzeichnet ist“, stammt aus dem Jahr 1864; die adjektivische erweiterte Bedeutung von „veraltet, ungeschickt“ ist aus dem Jahr 1927.

„Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“ kill two birds with one stone ist aus den 1650er Jahren belegt. „Keinen Stein auf dem anderen lassen“ leave no stone unturned stammt aus den 1540er Jahren. Ein heart of stone im übertragenen Sinne zu haben, ist aus dem späten 14. Jahrhundert.

    Werbung

    Trends von " milestone "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "milestone" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of milestone

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "milestone"
    Werbung