Werbung

Bedeutung von Mildred

Mildred; weiblicher Vorname; historische Bedeutung durch Heilige Mildred

Herkunft und Geschichte von Mildred

Mildred

Der weibliche Vorname stammt aus dem Altenglischen Mildðryð und setzt sich zusammen aus milde, was „mild“ bedeutet (siehe mild), und ðryð, was „Macht, Stärke“ heißt (siehe Audrey). Im Mittelalter war der Name durch die Berühmtheit von St. Mildred (obit um 700), einer Äbtissin und Tochter eines Königs aus Mercien sowie einer Prinzessin aus Kent, sehr beliebt. Gängige Kurzformen sind Milly und Midge. Zwischen 1903 und 1926 gehörte er zu den 10 beliebtesten Mädchennamen in den USA, hat es jedoch seit 1983 nicht mehr in die Top 1.000 geschafft.

Verknüpfte Einträge

Der weibliche Vorname tauchte im 13. Jahrhundert auf und stammt von der älteren Form Aldreda aus dem 11. Jahrhundert, die eine Kurzform von Etheldreda ist. Diese wiederum ist eine lateinische Übertragung des altenglischen Æðelðryð, was wörtlich „noble Kraft“ bedeutet. Der Name setzt sich zusammen aus æðele, was „edel“ bedeutet (siehe atheling), und ðryð, was „Stärke, Macht“ heißt. Letzteres stammt aus dem Urgermanischen *thruthitho- und bedeutet „Stärke“. Diese Wurzel findet sich auch im Altnordischen wieder, wo Þruðr der Name von Thors Tochter ist. Der Name wurde vor allem durch die Bekanntheit von Saint Etheldreda populär, die Königin von Northumbria war und das Kloster in Ely gründete.

Im Altenglischen bedeutete milde bei Personen, Eigenschaften oder Verhaltensweisen „Besitz von Sanftheit oder Freundlichkeit, gutmütig, barmherzig“. Es stammt aus dem Urgermanischen *milthjaz- (das auch im Altnordischen mildr vorkommt, was ebenfalls zur englischen Bedeutung beiträgt, sowie im Altsächsischen mildi, im Altfriesischen milde, im Mittelniederländischen milde, im Niederländischen mild, im Althochdeutschen milti und im modernen Deutschen milde zu finden ist, und im Gotischen mildiþa, was „Freundlichkeit“ bedeutet). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *meldh-, abgeleitet von der Wurzel *mel- (1), die „weich“ bedeutet und auch das lateinische mollis für „weich“ hervorgebracht hat.

In Bezug auf das Wetter bezeichnete es ab dem späten 14. Jahrhundert „nicht rau oder stürmisch“. In der Medizin und ähnlichen Bereichen wurde es um 1400 verwendet, um „sanft oder mäßig in Kraft, Wirkung oder Effekt“ zu beschreiben; bei Krankheiten fand es ab 1744 Anwendung. Bei Herrschaft, Strafen usw. bedeutete es in den 1570er Jahren „mäßig in Qualität oder Grad, von gemilderter Stärke, nicht schwer zu ertragen“. Im Altenglischen wurde es auch als Adverb verwendet, was so viel wie „barmherzig, gnädig“ bedeutete.

Mild goes further than gentle in expressing softness of nature; it is chiefly a word of nature or character, while gentle is chiefly a word of action. [Century Dictionary]
Mild drückt eine tiefere Sanftheit der Natur aus als gentle; es ist hauptsächlich ein Wort, das die Natur oder den Charakter beschreibt, während gentle vor allem eine Handlungsbeschreibung ist. [Century Dictionary]

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „weich“ und hat Ableitungen, die sich auf weiche oder erweichte Materialien beziehen.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: amblyopia; bland; blandish; blenny; emollient; enamel; malacia; malaxation; malt; melt; mild; Mildred; milt; moil; mollify; Mollusca; mollusk; mulch; mullein; mutton; schmaltz; smelt (Verb); smelt (Substantiv).

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Sanskrit mrdh „vernachlässigen“, auch „feucht sein“; Griechisch malakos „weich“, malthon „Schwächling“; Latein mollire „erweichen“, mollis „weich“; Altirisch meldach „zart“.

    Werbung

    Trends von " Mildred "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Mildred" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Mildred

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Mildred"
    Werbung