Werbung

Bedeutung von milfoil

Schafgarbe; Tausendblatt; Heilpflanze

Herkunft und Geschichte von milfoil

milfoil(n.)

„Schafgarbe“, ein Korbblütengewächs, Mitte des 13. Jahrhunderts, stammt aus dem Altfranzösischen milfoil, abgeleitet vom Lateinischen millefolium, was wörtlich „tausend Blätter“ bedeutet. Der Name kommt von der Fülle seiner Blätter; er setzt sich zusammen aus mille für „tausend“ (siehe million) und folium für „Blatt“ (aus der PIE-Wurzel *bhel- (3) für „gedeihen, blühen“).

Verknüpfte Einträge

"zehntausend, eine tausendtausende," Ende des 14. Jahrhunderts, milioun, aus dem Altfranzösischen million (Ende des 13. Jahrhunderts), aus dem Italienischen millione (heute milione), wörtlich "ein großes Tausend," eine Vergrößerungsform von mille "Tausend," aus dem Lateinischen mille, dessen Ursprung ungewiss ist. Von Anfang an wurde es oft unbestimmt für "eine sehr große Zahl oder Menge" verwendet.

Im Westen wurde es hauptsächlich von Mathematikern bis zum 16. Jahrhundert verwendet, aber Indien, mit seiner Vorliebe für große Zahlen, hatte bereits im 3. Jahrhundert Bezeichnungen für Zahlen, die weit über eine Milliarde hinausgingen. Die alten Griechen hatten keinen Namen für eine Zahl größer als zehntausend, die Römer für keine höher als hunderttausend. "Eine Million" auf Latein wäre decies centena milia gewesen, wörtlich "zehn hunderttausend." Million to one als eine Art von "langen Quoten" ist seit 1761 belegt. Verwandt: Millions.

Eine weit verbreitete Pflanze, die in medizinischen Zubereitungen verwendet wird und auch als milfoil bekannt ist. Im Mittelenglischen hieß sie yarwe, was aus dem Altenglischen gearwe stammt und „Schafgarbe“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *garwo, das auch im Mittelniederländischen garwe, Althochdeutschen garawa und im modernen Deutschen Garbe vorkommt. Möglicherweise stammt es von einer Wurzel, die mit dem Wort yellow (Adjektiv) verwandt ist.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet so viel wie „gedeihen, blühen“ und könnte eine Variante des PIE-Stammes *bhel- (2) sein, der „blasen, anschwellen“ bedeutet.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: blade; bleed; bless; blood; blow (v.2) „blühen, aufblühen“; bloom (n.1) „Blüte einer Pflanze“; bloom (n.2) „raue Masse aus geschmiedetem Eisen“; blossom; cauliflower; chervil; cinquefoil; deflower; defoliation; effloresce; exfoliate; feuilleton; flora; floral; floret; florid; florin; florist; flour; flourish; flower; foil (n.) „sehr dünne Metallfolie“; foliage; folio; folium; gillyflower; Phyllis; phyllo-; portfolio; trefoil.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Griechisch phyllon „Blatt“; Latein flos „Blume“, folio, folium „Blatt“; Mittelirisch blath, Walisisch blawd „Blüte, Blume“; Gälisch bile „Blatt, Blüte“; Altenglisch blowan „blühen, aufblühen“.

    Werbung

    Trends von " milfoil "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "milfoil" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of milfoil

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "milfoil"
    Werbung